Abstract
Als Anfang der 80er Jahre auch in industriefernen Wäldern die Fichten erkrankten, war die Sorge um den Wald in Ost und West groß und das „Waldsterben“ wurde international zum Thema. Das Genfer Luftreinhalteabkommen etablierte 1985 ein Internationales Kooperationsprogramm zu Wäldern, das ab 1986 ein Waldschadens-
Monitoring auf einheitlicher methodischer Grundlage in ganz Europa begründete. Seit 1986 wurden auch in der damaligen DDR jährliche Waldschadensinventuren durchgeführt. Die forstwissenschaftlichen Institutionen in Eberswalde und Tharandt waren hoch engagiert bei der waldökologischen Forschung wie auch der Entwicklung von Anpassungsstrategien zur Walderhaltung. Mit der Vernetzung von Wissenschaft, administrativen Stellen und dem zentralen Betrieb für Standorterkundung und Forsteinrichtung wurde ein bis dahin einzigartiges, modernes Inventursystem aufgebaut, die ökologische Waldzustandskontrolle. Als im Jahr 1995 die Entscheidung zum Aufbau eines europäischen Intensivmessnetzes zur Waldzustandserhebung fiel, war auch das junge Brandenburg bereit, die
trotz anfänglicher Förderung durch die EU bemerkenswerten Kosten für zunächst sechs Dauerbeobachtungsflächen zu übernehmen.
Vorwort ; Jörg Vogelsänger, Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg ; Vom „Waldsterben“ zum Forstlichen Umwelt-Montoring (ForUm) ; Andreas Bolte, Nicole Wellbrock, Tanja Sanders, Andreas Schmitz, TI Eberswalde ; Messnetze der forstlichen Umweltkontrolle in Brandenburg ; Reinhard Kallweit, LFE ; Luftverunreinigung als Belastungsfaktor ; Peter Einert, LFE ; Bodenzustand und Baumernährung: Kennwerte aus BZE und Level II-Programm ; Winfried Riek, LFE/HNEE, Alexander Russ, HNEE, Jens Hannemann, LFE, Reinhard Kallweit, LFE ; Betrachtungen zu den Stoffbilanzen von Level II-Flächen in Brandenburg ; Jens Hannemann, LFE, Alexander Russ, HNEE, Reinhard Kallweit, LFE, Winfried Riek, LFE/HNEE ; Forstliches Management zur Steuerung des C-Sequestrierungspotentials von Wäldern Brandenburgs einschließlich der Holzprodukte ; Hubert Jochheim und Pau Brunet-Navarro, ZALF Müncheberg ; Kronenanalyse an Kiefer ; Reinhard Kallweit, Elvira Hein, LFE ; Kronenzustand als Vitalitätsweiser ; Reinhard Kallweit, LFE ; Klimawandel – was ändert sich bisher in Brandenburg ; Reinhard Kallweit, LFE, Ralf Barth, LFE, Ralph Beitz ; Wasserhaushalt von Standorten des Level II-Programms in Brandenburg ; Alexander Russ, HNEE, Winfried Riek, HNEE/LFE, Reinhard Kallweit, LFE, Peter Einert, LFE, Hubert Jochheim, ZALF, Dietmar Lüttschwager, ZALF, Jens Hannemann, LFE, Frank Becker, LFE ; Charakterisierung der Level II-Flächen anhand waldwachstumskundlicher Parameter ; Annett Degenhardt, Reinhard Kallweit, Ralf Barth, Sibylle Wenk, LFE, Hubert Jochheim, ZALF ; Wachstumsverhalten und witterungssensitive Zuwachsreaktionen des Baumbestandes der Brandenburger Level II-Plots ; Wolfgang Beck, TI Eberswalde ; 20 Jahre Biomarker als Vitalitätsindikatoren auf Level 2-Flächen – Ergebnisse und Erfahrungen ; Ralf Kätzel, Sonja Löffler, LFE ; Regionalisierung: Ableitung von Flächenaussagen aus Fallstudien und BZE ; Winfried Riek, HNEE/LFE, Alexander Russ, HNEE ; 18 Jahre Erfassung der Vegetation auf Brandenburger Dauerbeobachtungsflächen der forstlichen Umweltkontrolle ; Frank Becker ; „Daten unter die Leute bringen“: Dokumentation, Datenfreigabe und zielgruppengerechte Präsentation von Ergebnissen der Forstlichen Umweltkontrolle ; Jan Engel, LFE ; Wie beeinflussen Klima- und Bodenentwicklungen die Waldbewirtschaftung im nordostdeutschen Tiefland – waldbaustrategische und waldbauliche Konsequenzen aus den Monitoringdaten ; Falk Stähr, ; Exkursionsführer Kienhorst (Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin) (Level 2 Kiefer/Eiche/Waldumbau/LWI/BZE) ; Bisher erschienene Bände der Eberswalder Forstlichen Schriftenreihe ; Übersicht: Kurzcharakteristik der Dauerbeobachtungsflächen Level II in Brandenburg ; Übersicht: Lage der Dauerbeobachtungsflächen Level II in Brandenburg