- Standardsignatur15799
- TitelÜberprägung hydraulischer Eigenschaften in Waldböden durch atmosphärische Deposition
- Verfasser
- Seiten48-61
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200203630
- Quelle
- AbstractWasserabweisende Eigenschaften von Böden werden durch organische Bodensubstanzen unterschiedlicher Herkunft ausgebildet. Deren Gehalt im Boden spielt eine Rolle, aber auch chemische Eigenschaften der organischen Substanzen beeinflussen die Benetzbarkeit des Bodens. Bei Waldböden kann Stammabfluss entsprechender
Baumarten wie Buche die Bodenversauerung an der Stammbasis lokal verstärken. Damit einhergehende Änderungen von pH-Werten oder C/N-Verhältnissen können wasserabweisende Eigenschaften der organischen Bodensubstanz begünstigen. Das Ziel dieser Studie war, Zusammenhänge zwischen Position der Bäume (Buchen mit Stammablauf), der Bodenbenetzbarkeit und ausgewählten bodenchemischen Parametern in Oberflächennähe (0,1-0,2 m Tiefe) zu untersuchen. Die Arbeiten wurden im Grinderwald (nordwestlich von Hannover) durchgeführt. Auf der Untersuchungsfläche steht ein ca. 100 Jahre alter Buchenbestand (Fagus sylvatica L.) auf sandigem Substrat mit tiefem Grundwasserstand. Als Bodentyp ist eine Braunerde mit mäßiger bis stellenweise stärkerer Versauerung ausgebildet
Stichworte: Benetzbarkeit, Kontaktwinkel, Humus, Buchenwaldböden, Spektrale, Varianzanalyse
Water repellency in soils is caused by soil organic matter of various origin. Generally, the chemical properties of soil organic compounds determine the wetting behavior of the entire soil matrix. In this context it is well known that increased solute input due to stemflow infiltration causes enhanced soil acidification near the tree base.
Infiltration-driven alteration of chemical soil properties like pH, and carbon to nitrogen ratio (C/N) may also affect soil wettability (quantified as contact angle, CA), with a trend to increased soil water repellency (SWR) with decreased pH. The objective of this study was to analyse the impact of tree position on topsoil wettability and
selected soil chemical parameters in the upper 10-20 cm of the soil profile. Two large-scale transects (about 50 m apart) were sampled in the Grinderwald (northwest of Hannover, Germany). The sampling site was a 100 year old beech forest (Fagus sylvatica L.). The
Keywords: wettability, contact angle, humic substances, beech forest soils, spectral variance analysis
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser