Standardsignatur
Titel
Waldböden: Nutzung und Schutz: Fachtagung vom 10. bis 11. Oktober 2016 in Göttingen. Nordwestdeutsche Forstliche
Körperschaft
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Erscheinungsort
Göttingen
Verlag
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
150 S.
Material
Bandaufführung
ISBN
978-3-86395-331-7
Digitales Dokument
Datensatznummer
202576
Quelle
Abstract
Die repräsentative Gewinnung von Bodenlösung mittels Saugsonden, Teil I: Theorie, Methodik und Installation (Bernd Ahrends, Uwe Klinck, Heike Fortmann, Markus Wagner, Henning Meesenburg) Zusammenfassung Abstract 2 Einleitung Material und Methoden Vorstudie und Versuchsdesign Ergebnisse und Diskussion Schlussfolgerungen 19 Literatur Die repräsentative Gewinnung von Bodenlösung mittels Saugsonden, Teil II: Evaluierung anhand einer dreijährigen Messreihe in einem Douglasienbestand (Pseudotsuga menziesii ) (Bernd Ahrends, Uwe Klinck, Heike Fortmann, Markus Wagner, Henning Meesenburg) Zusammenfassung Abstract Einleitung Material und Methoden Ergebnisse und Diskussion Schlussfolgerungen Literatur Überprägung hydraulischer Eigenschaften in Waldböden durch atmosphärische Deposition (Jürgen Böttcher, Jiem Krüger, Jörg Bachmann) Zusammenfassung Abstract Einleitung Material und Methoden Ergebnisse und Diskussion Schlussfolgerungen und Ausblick Danksagung Literatur Einfluss von Stickstoffdeposition und Waldkalkung auf die Konzentrationen von molybdän-reaktivem Phosphor (mrP) in der Bodenlösung (Stefan Holzmann, Heike Puhlmann, Klaus von Wilpert) Zusammenfassung Abstract Einleitung Materialien und Methoden Ergebnisse Diskussion Literatur Multistep-Inflow-Outflow-Versuche zur Bestimmung der Hysterese von Wasserretention und Wasserleitfähigkeit (Martin Lukes, Heike Puhlmann, Alexander Schengel) Zusammenfassung Abstract Hintergrund Ziele MSIO-Methodik: Kombination von MSO- und MSI-Versuchen Beispielergebnisse Fazit Literatur Auswirkungen der Trockenheit 2015 auf den Bodenwasserhaushalt und das Baumwachstum von Waldstandorten in Nordwestdeutschland (Johannes Sutmöller, Henning Meesenburg, Jan Evers, Markus Wagner) Zusammenfassung Abstract Einleitung Datengrundlage und Methoden Trockenheit 2015 Beobachteter Bodenwasserhaushalt und Baumwachstum Ergebnisse der Wasserhaushaltssimulation auf den BZE II-Standorten Fazit Literatur Die Teebeutel-Methode als Instrument globaler, standardisierter Streuabbauversuche (Markus Wagner, Bernd Ahrends, Henning Meesenburg) Zusammenfassung Abstract Einleitung Methodischer Ansatz und Datengrundlage Ergebnisse und Diskussion Schlussfolgerungen Literatur Modellgestützte Ableitung von Wasserhaushaltskenngrößen hydromorpher Böden forstlicher Standorte (Andreas Wahren, Stefan Julich, Rainer Petzold, Johannes Higa Diez, Daniel Hawtree, Karl-Heinz Feger) Zusammenfassung Abstract Einleitung Beschreibung des Vorhabens Material und Methoden Erste vorläufige Ergebnisse und Diskussion Ausblick Literatur Schätzung von Bodendaten an den Messorten der Bundeswaldinventur aus Umweltmonitoring- und Standortskundedaten im Vergleich (Klaus von Wilpert, Heike Puhlmann, Dietmar Zirlewagen, Franziska Heinz, Raphael Benning) Zusammenfassung Abstract Material und Methoden
Am 10. und 11. Oktober 2016 fand in Göttingen die bereits 12. gemeinsame Tagung der Sektion „Wald und Wasser“ im Deutschen Verband Forstlicher Forschungs und Versuchsanstalten (DVFFA) und der „AG Waldböden“ der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) statt, diesmal unter dem Rahmenthema „Waldböden: Nutzung und Schutz“. Zum dritten Mal war auch die Deutsche Hydrologische Gesellschaft (DHG) als Mitausrichterin beteiligt.