- Standardsignatur15799
- TitelGattung Larix – unterschätzte Potenziale
- Verfasser
- Seiten65-79
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200203601
- Quelle
- AbstractIn Deutschland sind derzeit von den Arten der Gattung Larix nur die Europäische Lärche (Larix decidua MILL.), Japanische Lärche (Larix kaempferi [LAMB.] CARR.) und die Hybridlärche (Larix × eurolepis HENRY) von mehr oder weniger großer Bedeutung. Diese Lärchen-Arten nehmen aktuell einen Anteil von ungefähr drei Prozent an der Waldfläche Deutschlands ein. Aufgrund der intensiven Bearbeitung dieser Lärchen-Arten bis zum Ende des 20. Jahrhunderts liegen eine Vielzahl von Erkenntnissen zur Ausprägung und Variation von Merkmalen zwischen und innerhalb der Arten vor. Die in diesem Zusammenhang bestehenden Versuchsanlagen sind in Verbindung mit den gesammelten Daten und Ergebnissen eine gute Voraussetzung für weiterführende Züchtungsarbeiten vor allem im Hinblick auf die unterschiedlichen Aspekte des Klimawandels. In dem Vorhaben „FitForClim“ werden nach einer Evaluierung der vorhandenen Lärchen-Versuchsflächen und Prüfung auf ihre Verwendbarkeit Länder und Institutionen übergreifende Auswertungen durchgeführt. Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Auswertungen werden systematisch Plusbäume entsprechend der Zielmerkmale aus denjenigen Herkünften, Kreuzungsnachkommenschaften und Klonen ausgelesen, die sich als überdurchschnittlich erwiesen haben.
Stichworte: Gattung Lärche, Merkmalsvariation, Züchtung, Dürre- und Frostresistenz, Klimawandel
Adaptability to climatic conditions is of major importance when establishing future forest generations. Reproductive material should have high genetic diversity to ensure forest productivity and health. This requires a sound knowledge of the form of different genotypes, as well as of the climatic drivers that have shaped local adaptation over long time frames. In the past, provenance regions for forest reproductive material were delineated based on climatic and geographic conditions. The “FitForClim” project aims, through selective breeding, to produce improved
reproductive material which is suitable for larger regions. Appropriate genotypes are sought and selected to be tested on forestry trial sites. Since SCHWAPPACH’s work, the Douglas-fir ...
Keywords: climate change, plus tree selection, Pseudotsuga menziesii, deployment zones, breeding
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser