Standardsignatur
Titel
Hochwertiges Forstvermehrungsgut im Klimawandel: Symposium des Verbundprojektes FitForClim vom 14. bis 15. Juni 2016 in Chorin
Körperschaft
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Erscheinungsort
Göttingen
Verlag
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
147 S.
Material
Bandaufführung
ISBN
978-3-86395-331-7
Digitales Dokument
Datensatznummer
202575
Quelle
Abstract
Vorwort (Alwin Janßen) V Forstpflanzenzüchtung in Schweden und die Vorteile von Samenplantagen (Finnvid Prescher) Ansprüche der Forstbaumschulen an die Forstpflanzenzüchtung, hochwertiges Vermehrungsgut und die Abnehmer der Pflanzen (Alain Paul) FitForClim – Bereitstellung von leistungsfähigem und hochwertigem Forstvermehrungsgut für den klima- und standortgerechten Wald der Zukunft (Meik Meißner) Rahmenbedingungen Das Projekt FitForClim – eine Zusammenarbeit von Bundes- und Landeseinrichtungen 7Bundesweiter Austausch langjähriger Versuchsdaten der Forstpflanzenzüchtung Plusbaumauswahl und Aufbau einer neuen Zuchtpopulation Verwendungszonen für Forstvermehrungsgut Weitere Arbeiten im Projektverbund Plusbaumkartierung: Der Weg aus dem Bestand in die Projektdatenbank (Lena Peter, Meik Meißner, Wilfried Steiner, Alwin Janßen)Die Projektdatenbank Plusbaumauswahl Sicherung und Bereitstellung des genetischen Materials ; Beiträge aus der Gestern, heute, morgen – Forstpflanzenzüchtung am Beispiel der Fichte (Katharina Volmer, Meik Meißner, Wilfried Steiner, Alwin Janßen) Die „Gemeine Fichte“ Projektstatus Gemeine Fichte Verwendungszonen für Vermehrungsgut von Douglasie auf Basis von Klimadaten und Herkunftsversuchen (Katharina J. Liepe, Mirko Liesebach) Material und Methoden Umsetzung im Aufbau von Zuchtpopulationen Regressionsanalytischer Ansatz zur versuchsübergreifenden Auswertung von Herkunfts-Versuchen mit Wald Regressionsanalytischer Ansatz zur versuchsübergreifenden Auswertung von Herkunfts-Versuchen mit Wald-Kiefer (Pinus sylvestris L.) (Jörg Schröder, Volker Schneck) Gattung Larix – unterschätzte Potenziale (Heino Wolf, Christian Steinke) Bisherige Ergebnisse des Verbundvorhabens FitForClim bei der Gattung Lärche Perspektiven in Züchtung und Anbau Entwicklung eines Saatguterntekonzeptes für Stiel- und Trauben-Eiche (André Hardtke, Meik Meißner, Wilfried Steiner, Alwin Janßen) Entwicklung eines Saatguterntekonzeptes Grundlagen zur Züchtung beim Berg-Ahorn im Rahmen des Verbundprojektes „FitForClim“ gelegt (Kinga Jánosi, Charalambos Neophytou, Alexander Braun, Monika Konnert) Arbeitsschritte Genetische Variation bei Berg-Ahorn in Deutschland: Erkenntnisse aus molekulargenetischen Daten und Anbauversuchen (Charalambos Neophytou, Barbara Fussi, Monika Konnert) Hydraulische Xylem-Leitfähigkeit und Leitfähigkeitsverlust – geeignete Weiser für die Trockenstressresistenz von Picea abies (L.) H. KARST.-Klonen? (André Zeibig, Heino Wolf)
Der vorliegende Tagungsband ist das Ergebnis des Symposiums „Hochwertiges Forstvermehrungsgut im Klimawandel“, das am 14. und 15. Juni 2016 in Chorin stattfand. Es stellte Ergebnisse aus dem Projekt „Bereitstellung von leistungsfähigem und hochwertigem Forstvermehrungsgut für den klima- und standortgerechten Wald der Zukunft (FitForClim)“ in Vorträgen und Postern sowie auf einer Exkursion vor. Das Projekt „FitForClim“ wird von allen forstlichen Forschungsanstalten des Bundes und der Länder getragen und ist entstanden aus der Erkenntnis, dass zukünftige Herausforderungen auf dem Gebiet der Forstpflanzenzüchtung nur in einer Zusammenarbeit bewältigt werden können. Das Symposium wurde zusammen mit dem Deutschen Forstwirtschaftsrat und dem Verband Deutscher Forstbaumschulen organisiert.