Standardsignatur
Titel
Sellrain Seigesbach Ereignisanalyse 2015
Verfasser
Seiten
10-11
Material
Artikel aus einem Buch
Digitales Dokument
Datensatznummer
200202351
Quelle
Abstract
In der Nacht auf Montag, den 8.6.2015 wurde die Gemeinde Sellrain (Tirol) im Einzugsgebiet des Seigesbachs von einem schwerwiegenden Murereignis getroffen. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) erhielt in der Folge von der Sektion Tirol der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) den Auftrag, hochauflösende Orthofotos, sowie eine Prozessanalyse des Ereignisses zu erstellen. Neben der Befliegung mittels Drohne zur Erstellung hochauflösender Orthofotos erfolgten Geländebegehungen zur Prozessanalyse, die Entnahme von Bodenproben zur Bestimmung physikalischer Kennwerte und Durchflussmessungen an repräsentativen Punkten. Nach Analyse der Daten der Durchflussmessungen sowie der erstellten Orthofotos zeigte Pirkl, dass die morphologischen Einzugsgebiete vermutlich größer sind als die tatsächlich hydrogeologisch wirksamen. Der Auslöseprozess der Hangbewegungen ist somit nicht mit einer plötzlichen Verringerung des Scherwinkels zu erklären, sondern durch den wirksamen hydrodynamischen Druck bei stark steigenden Bergwasserspiegeln („die Hänge rinnen aus“).