- Standardsignatur4223
- TitelInvasive Forstschadorganismen in Europa
- Verfasser
- Seiten26-28
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200202015
- Quelle
- AbstractInvasive Schadinsekten und Nematoden verursachen europaweit bedeutende Schäden an Bäumen und für die Forstwirtschaft, enormen Ressourcenaufwand zu deren Bekämpfung und Überwachung sowie negative ökologische Auswirkungen. Anhand aktueller Beispiele werden die wichtigen Einschleppungs- und Ausbreitungswege invasiver Forstschädlinge sowie Überwachungs-, Bekämpfungs-, bzw. Eindämmungsstrategien dargestellt.
invasive Art ; Schadorganismus ; invasive Wirkung ; gebietsfremde Pflanzenart ; gebietsfremde invasive Art ; Europa ; Klimawandel ; Waldökosystem ; ökologische Auswirkung ; Krankheitserreger; Einschleppungsweg ; Ausbreitung ; Forstschädling ; Überwachungssystem; Borkenkäfer-Überwachung ; Verpackungsholz, Verpakungsmaterial ; Borkenkäfer; Splintholzkäfer; EU ; Bockkäfer ( Trichoferus campestris ; Zitrusbockkäfer : japanische Esskastaniengallwespe (Dryocosmus kuriphilus ; Buchsbaumzündler ; Kiefernholznematode (Bursaphelenchus xylophilus ) ; Asiatischer Eschenprachtkäfer (Agrilus planipennis) Lockstoff, Lockstoffalle ; Spürhund ; Quarantäneschädling
- Schlagwörterinvasive Art, Schadorganismus, invasive Wirkung, gebietsfremde Pflanzenart, invasive gebietsfremde Art, Europa, Borkenkäfer, Lyctus brunneus, Verpackungsholz, Einschleppungsweg, Ausbreitung, Forstschädling, Trichoferus campestris, Dryocosmus kuriphilus, Dryocosmus kuriphilus, Bursaphelenchus xylophilus, Agrilus planipennis, Lockstoff, Spürhund
Hierarchie-Browser