Standardsignatur
Titel
Spezielle Pflanzenarten
Verfasser
Erscheinungsort
Wien
Verlag
Erscheinungsjahr
2016
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200199915
Quelle
Abstract
5.1. Besonderheiten der Bodenvegetation: Viel Vielfalt steckt in der Krautschicht: In europäischen Wäldern lässt sich ein Großteil der Artenvielfalt an Gefäßpflanzen innerhalb der bodennahen Krautschicht finden. Darin unterscheiden sich unsere Wälder von subtropischen und tropischen Wäldern.
5.2. Moose und Flechten: Moose mögen es feucht. Moose sind, ebenso wie Farne, Pflanzen, die werder Blüten noch Samen ausbilden. Die Fortpflanzung der Moose ist gekennzeichnet durch den Generationswechsel.
5.3. Waldvöglein - Besondere Waldorchideen: Orchideen gedeihen nicht nur in den Tropen oder im Blumentopf: In Österreich gibt es etwa 70 wild wachsende Orchideenarten. Drei davon gehören zur Gattung Waldvöglein und wachsen bevorzugt in Wäldern; Weißes Waldvöglein; Langbrättiges Waldvöglein; rotes Waldvöglein; die braunrote Stendelwurz; die Weiß-Waldhyazinthe.
5.4. Misteln: Sagenhafte Misteln; Halbe Schmarotzer mit speziellem Wuchs; drei heimische Mistelarten; Misteln sind wählerisch; Eichemistel; Laubholz-Mistel; Nadelholz-Mistel.
5.5. Charakteristische Standortanzeiger: Standort Trocken-Basisch; Standort Trocken-Sauer; Standort Feucht/Nass-Basisch; Standort Feucht/Nass-Sauer; Standort Wechselfrisch; Standort Wärme; Standort Kühle; Standort Luftfeuchte; Standort Nährstoffreichtum; Standort Magerkeit.