Standardsignatur
Titel
Totholz
Verfasser
Erscheinungsort
Wien
Verlag
Erscheinungsjahr
2016
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200199912
Quelle
Abstract
2.1. Vom Leben im toten Holz; Warum Totholz so wicfhtig ist, wieviel Totholz braucht der Wald?, Alt- und Totholz - die Qualitat macht's aus, Zersetzungsstadien, Fördert Totholz Forstschädlinge?, Schwammspinner, Großes und Kleiner Waldgärtner, Wer tot ist, ist ungefährlich, Bäume sterben langsam, Käfer, die ohne Totholz nicht leben können, Pilze sogen dafür, dass die Bäume nciht in den Himmel wachsen; Wie viel Totholz braucht der Wald? Alt- und Totholz - die Qualität macht's aus; Fördert Totholz Forstschädlinge? Es gibt auch auf anderen Baumarten Insekten, die zu Massenvermehrungen neigen: Schwammspinnger (Lymantria dispar) auf der Eiche oder der Große und der Kleine Waldgärtner (Tomicus bzw. Tomicus minor) auf der Rotkiefer, auch Weißföhre genannt.
2.3. Totholzbewohnende Pilarten: Pilze sorgen dafür, dass die Bäume nich in den Himmel wachsen; Holzbewohnende Pilze; Recycling-Spezialisten des Waldes; Fast das ganze Leben im Verborgenen; Drei Mal Fäulnis; Buckeltramete; Lackporling; Eichenwirrling; Ochsenzunge; Tropfender Schillerporling; Zottiger Schillerporling; Rötende Tramente; Schmetterlingstramente; Schuppiger Porling; Schwefelporling; Sparriger Schüppling; Hallimasch; Brandkrustenpilz; Schiefer Schillerporling.
2.4. Alpenbock und Hirschkäfer. Unverwechselbare Schönheit - der Alpenbock; Der kleine Unterschied; Fliegender Geweihträger - der Hirschkäfer; Metamorphose - Von der Larve bis zum Käfer.