Bestandesbegründung — Jamenproduktion und Naturverjüngung; Masten, Eigenschaften und Ernte des Saatgutes, Keimvorgang, Saat, Verschulung; Krankheiten, Aushub der Pflanzen; Rechtliche Situation der Saatguthandhabung in Deutschland; Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgungslage mit hochwertigem Douglasiensaatgut; Sanmenschädlinge in Amerika und Europa;Bestandesbegründung in Nordamerika; Verjüngung und Kultur in British Columbia ;Bestandesbegründung in Frankreich; Bestandesbegründung in Deutschland; Bestandesbegründung in Österreich; Überschirmung; Seitenschutz von Douglasienkulturen ; Vorwald; Vielfalt möglicher Bewirtschaftungsverfahren; Kulturpflege ; Ausgangsbaumanzahl und qualitätsrelevante Merkmale; Astung der Douglasie; Natürliche Astreinigung in Nordamerika; Astungsnotwendigkeit in Europa; Geräte für die Astung Hochastung; Enorme Ertragssteigerungen durch sachgerechte Wertastung; Astungskosten und Astungshöhe; Verzinsung der Astungskosten bei unterschiedlichen Jahrringbreiten und Mehrerlösen, Finanzielle Aspekte der Astung von Nadelholz; Anzahl der zu astenden Stämme je Hektar ; Hinweise zur Entscheidungsfindung hinsichtlich einer Hochastung; Pro und Kontra zur Hochastung — Dokumentation ausgeführter Astungen; Stammzahlreduktion und Durchtorstung Stammzahlreduktion und Durchforstung in den USA; Stammzahlreduktion und Durchforstung in Deutschland; Stammzahlreduktion und Durchforstung in Frankreich, Österreich; Der Einfluss extrem starker Durchforstung auf die Bestandessicherheit von Nadelholzbeständen; Düngung; Kulturdüngung; Bestandesdüngung; Umtriebszeiten; Physische Umtriebszeit ; Umtriebszeit des höchsten Waldreinertrages; Umtriebszeiten in den USA; Umtriebzeiten in Österreich; Umtriebzeiten in Deutschland; Hinweise zum breiten Spektrum anwendbarer Umtriebszeiten für die Douglasie in Mitteleuropa; Zieldurchmesser; Zieldurchmesser in Frankreich; Zieldurchmesser in Deutschland; Unterschiedliche Zielsetzungen mit Douglasie möglich; Douglasie als attraktive Investition Anbauplanung ; Das Leitbild des klimaplastischen Waldes; Die Grüne Douglasie im klimaplastischen Wald des Tieflandes von Brandenburg - ökoklimatisch-waldgeographische Grundlagen i.. Einengung der Genkombination durch Selektektion von Hochleistungstypen; Die Bedeutung hochproduktiver Gastbaumarten in einem ökologisch orientierten Waldbau;Fremdländische Baumarten in der Waldbauplanung; Bedeutung der genetischen Mannigfaltigkeit; Langsame evolutionäre Anpassung der einheimischen Baumarten; Nationale Strategie zur biologischen Vielfaft in Deutschland; Risikoverteilung; Klimawandel und Baumartenverwendung für Waldökosysteme auf bedeutsamen ertragreichen bis kostendeckenden Wirtschaftswaldstandorten in Mitteleuropa(siehe Tabelle unten) ; Gegenwärtige Baumartenverteilung in Deutschland. Enormer Anstieg des Holzbedarfes in Deutschland — Bedeutung der Nadelschnittholzproduktion in Österreich; Die Alpenkonvention und ihre Bedeutung für den Douglasienanbau in ihrem Geltungsbereich; Prognosen über künftige Flächenantefle der Douglasie.