Variabihtät, Selektion, Mutation, Migration und genetische Drift; Genetische Variabilität.;Provenienz und Variation; Die Bedeutung der Mutation; Die Bedeutung der genetischen Vielfalt. Erkenntnis über Variabilität und Adaptionsfähigkeit von Douglasienherkünften in Polen; Herkunftsversuche in Deutschland; Ergebnisse des Herkunftsversuches Kaiserslautern nach neun Jahrzehnten Beobachtung. Internationaler Douglasien-Provenienzversuch 1958 in Baden-Württemberg. Geeignete Herkünfte für Österreich . Herkunftsempfehlungen von Günzl und Mayer. Kartographische Darstellung empfohlener Herkunftsgebiete; Geeignete Hauptanbaugebiete in Österreich; empfohlene Anbaugebiete von Kohl und Nather (FBVA) aus 1982; Empfohlene Anbaugebiete für die Douglasie in Österreich von Günzl 1987; Hinweise aus der Kartendarstellung der Hemerobie österreichischer Waldökosysteme Darstellung potenzieller Douglasienareale der ehemaligen Forstlichen Bundesversuchsanstalt Wien; Mögliche Anbaugebiete der Douglasie nach Schuster, 2002 ; Mögliche Anbaugebiete der Douglasie in Österreich nach Englisch, 2008; Empfehlungen von Klumpp (Universität für Bodenkultur) ; Die Problematik einer Erweiterung der bisherigen Herkunftsempfehlungen Erfahrungen mit bestehenden Douglasienbeständen in Österreich Klimaverhältnisse für die Douglasie in Bayern ; Darstellung der Herkunftsorte der für Österreich und Bayern empfohlenen Douglasienherkünfte Darrington und Snoqualmie; Klimahüllen für die Douglasie in Bayern ; Klimahüllen der Küstenherkünfte und der Importgebiete; Einengung der Douglasienanbaufläche bei Vorgabe eines Schwellenwertes für den Niederschlag; Auswirkung eines Niederschlags-Schwellenwertes auf die Douglasienanbaufläche; Auswirkungen einer künftigen Sommertrockenheit auf den Douglasienanbau; Empfehlungen; Genetische Untersuchungen der Douglasien-Saatguterntebestände in den Bayerischen Staatsforsten; Zusammengefasste Herkunftsempfehlungen für den Douglasienanbau in Mitteleuropa auf Grund des Douglasienkongresses 2010.