Bestandteile des Bodens; Anorganische Bestandteile; Organische Bestandteile/Humus Bodenversauerung; Geologisch-bodenkundliche Gegebenheiten in Amerika und Nordwestdeutschland und ihre Wirkungen ; pH-Werte niedersächsischer Fichtenbestände; Pilz-Bakterien-Verhältnis der Waldböden ; Einfluss der Wirtschaftswaldbaumarten auf die Bodenversauerung in Baden-Württemberg von 1880 - 2008; Standortsverschlechterung durch Laubauswehung; Nährstoffbedarf, Sauerstoffbedarf und Bodenaufschluss; Wasserversorung; Wasserversorgung der Grünen Douglasie während der Vegetationsperiode in ihrer Heimat; Trockenstandorte in Mitteleuropa Das Wurzelsystem der Douglasie — Ergebnisse von Wurzelstudien an der Douglasie; Ergebnisse von Wurzelstudien an der Douglasie Feinwurzelfäule; Vertikale und horizontale Ausdehnung des Wurzelsystems Wurzelverwachsungen; Beispiel einer Wurzelausbildung der Douglasie auf einem geeigneten Standort ; Wurzelbildung junger Waldbäume auf Pseudogleyböden. Durchwurzelung von Pseudogleyböden nach Baumarten; Vergleich Fichte-Douglasie; Schubwurzelballen und Zugwurzelplatte der Douglasie Mykorrhizaausbildung an der Douglasie ; Eignung der Grünen Douglasie auf verschiedenen Standorten Standorte in der Heimat ; Standortsspektrum in Mitteleuropa; Fotodokumentation ; Chlorose; Eisenmangel-Chlorose an Forstpflanzen; Kalk-Chlorose in der Jungwuchs- und Dickungsphase der Douglasie; Chlorotische Fichten auf kalkreichen Böden; Douglasiensterben und Standort ; Mangantoxizität der Douglasie — Mangan-induzierte Eisenchlorose bei Douglasie; Auswirkungen einer Kalkung auf Böden mit Mangantoxizität bei Douglasienbeständen auf Buntsandstein in der Nordeifel; Düngungsversuche; Stabile und labile Fichtenstandorte und Folgerungen für den Douglasienanbau Übersicht über die Risikoschwerpunkte des Douglasienanbaues in in Mitteleuropa in Abhängigkeit von der Standortsgüte;