Der Landschaftsstoffhaushalt beschäftigt sich mit den Mengen, Umsatzzeiten und Umsetzungswegen von Stoffen in Landschaftsräumen. Kenntnisse über die Größenordnung von Vorräten und Flüssen ökologisch relevanter Substanzen sind unerlässlich, wenn die Bedeutung der Eingriffe des Menschen in natürliche Regelkreise erfasst und bewertet werden soll. Von den Elementen C, P, S und den Schwermetallen sind, im globalen Maßstab und in geologischen Zeiträumen betrachtet, die weitaus größten Vorräte in der Erdkruste gebunden. Die Stoffmengen in den belebten Zonen (Böden, Landvegetation, Ozeane) und der Atmosphäre sind im Vergleich dazu sehr gering, sie werden jedoch mit wesentlich höheren Raten umgesetzt. Im Gegensatz zu den anderen Bioelementen sind rund 95% des Stickstoffs in der Atmosphäre gebunden. Allen Elementen gemeinsam ist, dass ihre Einschleusung in die terrestrische und ozeansiehe Biosphäre in der Regel über die Pedosphäre erfolgt. Für die Untersuchung des Landschaftsstoffhaushalts können entweder Vorräte und Flüsse gemessen oder die Veränderungen des Stoffbestandes bilanziert werden. Als Raumeinheiten dienen Standorte (Tesseren) oder Gewässereinzugsgebiete, die räumliche und die zeitliche Auflösung von Messungen muss an die Variabilität der Messgröße angepasst sein. Die Funktion der Böden als Quelle und Senke bzw. als Akkumulator für Substanzen, insbesondere Wasser, ist von zentraler Bedeutung für die vertikalen und lateralen Eintrags- und Auftragsprozesse zwischen Atmosphäre, Biosphäre, Hydrosphäre und Lithosphäre. Agrarische und forstliche Ökosysteme unterscheiden sich dabei erheblich; während auf landwirtschaftlich genutzten Flächen die anthropogenen Zu- und Abfuhren überwiegen, sind es im Wald vor allem die atmosphärischen Depositionen, die die Mobilisierung und den Austrag von Stoffen vorantreiben. Alkaliboden; Ammoniak; Apatit; Austrag; Biosphäre; Blattflächenindex; Böden als Akkumulator; Böden als Quelle und Senke; Böden als Transformator; Bodenerosion; Carbonatverwitterung; Denitrifikation; Deposition; Depositionsrate; Distickstoffoxid; Eintrag;
114.26 (Anorganische Chemie des Bodens) 114.31 (Beziehungen zum Klima. Wirkungen der Wasserbewegung (Allgemeines), Auswaschung usw.) 181.34 (Beziehungen zu Bodennährstoffen und zur Chemie des Bodens) 111.104 (Zusammensetzung) 181.45 (Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt)