In einem Überblick werden die bodenbildenden Faktoren der Waldsteppen und Steppen der ehemaligen Sowjetunion, Nordost- und Nordchinas, der Central Lowlands und Great Plains Nordamerikas sowie der Pampa Argentiniens zusammengefasst, unter Herausstellung der Bodenfeuchteregime als wesentlicher Klimaparameter. Zum Verständnis von Bodenkarten, die detaillierter als die Weltbodenkarte sind, werden die russischen Klassifikationssysteme, die der WRB und U.S. Soil Taxonomy sowie der Soil Taxonomy Chinas vergleichend gegenübergestellt. Ein gutes Beispiel für eine zonale Struktur der Bodendecke, die so ausgeprägt kaum irgendwo auf der Erde wieder angetroffen wird, ist die zentrale Waldsteppen- und Steppenregion innerhalb des subborealen Gürtels der früheren Sowjetunion. Die zonalen Böden der Waldsteppen- und Steppengebiete Nordeurasiens werden näher vorgestellt am Beispiel der zentralrussisch-ostukrainischen Bodenprovinz. Für das Waldsteppengebiet Nordost-Chinas werden Luvic und Grec Phaeozems aus Löss bzw.Sandlöss vorgestellt. Für das Chinesische Lössplateau wird auf die Genese von Cumulic Anthrosols, die in einem engen Zusammenhang mit der vom Menschen beeinflussten oder geprägten holozänen Landschaftsentwicklung steht, näher eingegangen. In der Waldprärie Nordamerikas lässt sich die Struktur der Bodendecke kleinräumlich durch Phytosequenzen vom Phaeozem zum Luvisol kennzeichnen. In den semihumiden Bereichen der Pampa Argentiniens haben sich ebenfalls aus den sandreicheren Lössen Phaeozems und Chernozems entwickelt, in trockeneren Bereichen auch Kastanozems Anthrosole ; Cambisole; Chernozem; Graue Waldböden; Illit; Kastanozeme; Luvisol; Mineralbestand; Mollisole; Pampa; Phaeozem; Prärie; Salzböden; Solonchake; Solontschake;