Abschließend wird ein Überblick über Methoden zur Ermittlung der hydraulischen Leitfähigkeit gegeben. Die ungesättigte hydraulische Leitfähigkeit kann durch direkte (stationäre und instationäre) Methoden, durch inverse Methoden und durch Pedotransferfunktionen bestimmt werden. Bei der Behandlung von Beispielen wird der Instantaneous Profile Method und den Infiltrationsmethoden für die Anwendung im Felde (Bohrlochpermeameter, Tensionsinfiltrometer, Infiltrationsmessungen mit gesättigter Bodenoberfläche) besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Das große Gebiet der Pedotransferfunktionen konnte nur durch wenige Beispiele berücksichtigt werden. Bodenfeuchte; Bodenwasser; Bohrlochmethode; BURDINE-BROOKS-COREY-Modell; DARCY-Gesetz; Doppelplattenmethode; Durchlässigkeitsbeiwert; Erosion; Evaporationsmethode; Festsubstanzdichte; Filtrationskoeffizient; Fluid; Grundwasser; GUELPH-Permeameter; Hagen-Poiseuille-Gesetz; Instantaneous Profile Method; Kapillarbündelmodell; Kapillarströmung; kf-Wert; Kolmation; Lagerungsdichte; Leitfähigkeit; Permeabilität; Matrixfluxpotential; MDC; Mualem-van Genuchten-Modell; Multistep-Outflow-Methode; MWC; Onestep-Outflow-Methode; Parallelmodell; Pedotransferfunktion; Perkolationstheorie; Permeabilität; Phasendichte; Poren; Porosität; Sättigungswassergehalt; Stauwasser-Horizont; Suffosion; Tensionsinfiltrometer; Tortuosität; Trockensubstanzdichte; Wasserbewegung; Wassergehalt; Wasserkapazität;