Die Ermittlung der Körnung erfolgt mit der Korngrößenanalyse, die versucht, die Anteile der unterschiedlich großen Körner aller primären, mineralischen Bodenteilchen zu erfassen. Neben der Aufbereitung der Ausgangsproben werden die Voraussetzungen für eine einwandfreie Dispergierung derselben beschrieben, ohne die keine Primärkörner für die Korngrößenanalyse vorliegen. Die Standardmethoden Pipettieren nach Köhn und Spindelung, eingeführt von BOUYOUCOS, aber auch die neueren Methoden mittels Röntgenstrahl- bzw. γ-Strahlbeugung werden ausführlich dargestellt, um die Schwächen und Stärken dieser Methoden einschließlich möglicher Fehlerquellen aufzuzeigen. Von anderen, häufiger in der Literatur genannten Verfahren wird das Messprinzip genauer dargelegt. Schließlich wird auf die unterschiedlichen Darstellungsmöglichkeiten der Ergebnisse eingegangen. Die aufgeführte Literatur kann nur eine Auswahl darstellen. Korngrößenanalyse; Dispergierung; Röntgenbeugungsanalyse; Probenaufbereitung Feldmethoden; Fingerprobe ; Feldlabor einschließlich einfacher Dispergierung; Labormethoden ; Aufbereitung und Dispergierung der Bodenproben; Trennung von Grobboden (>2 mm) und Feinboden (<2 mm) ; Aufbereitung des Feinbodens (<2 mm) ; Dispergierung ; Tarawägung ; Ermittlung der einzelnen Fraktionen ; Ermittlung der Fraktionen ≥63 ìm ; Siebung ; Spülverfahren ; Ermittlung der Fraktionen ≤63 ìm ; Konventionelle Verfahren ; Neue Verfahren ; Röntgenstrahl-, g-Strahlbeugung ; Grundlagen der ; Durchführung ; Laser-Interferometer ; Scheinwiderstand (Impedanz) . ; Datenpräsentation ; Abschließende Bemerkungen