Terrestrischer Bodenhumus hat sich gebildet seit im Phanerozoikum die Evolution der kontinentalen Vegetation erfolgte. Eine kontinuierliche Bodendecke/humose Pedosphäre besteht etwa seit dem Ende der permischen Vereisung. Das globale Bodenhumus- Kohlenstoffkompartiment hat mit etwa 1550 Pg C etwa die Größenordnung der wirtschaftlich zugänglichen, verfügbaren fossilen C-Vorräte (Öl + Gas + Kohle). Für Altersbestimmungen an Böden bestehen neben stratigraphischen, palynologischen und dendrochronologischen Methoden vor allem die isotopentechnischen Verfahren der 14C-Datierung, sowie der 13C- und, bei Sekundärcarbonaten, der 18O-Messung. Als Meßmethode für die 14C-Datierung kommen die Radioaktivitätsmessung entweder als Gasmessung im Proportionalzählrohr oder als Benzolmessung im Flüssigkeits-Szintillations-Spektrometer sowie die Beschleuniger-Massen-Spektrometrie (AMS) zur Anwendung. Die 14C-Alter vor Verjüngung geschützter Böden lassen sich als absolute mittlere Verweilzeit (AMVZ) des Bodenkohlenstoffs, alle anderen Daten dagegen nur als scheinbare mittlere Verweilzeit (SMVZ) deuten. Letztere sind eine bedeutende Hilfe bei der quantitativen C-Pool-, C-Quellen- und C-Senken-Ermittlung des globalen Kohlenstoffkreislaufs. Die Verjüngungs-Problematik von Boden-14C-Daten wird diskutiert. Beispiele für verschiedene Bodentypen in unterschiedlichen Klimaten werden dargestellt. Aus dem Vorhandensein des durch atmosphärische Atombombenversuche in den 1950-er Jahren produzierten “Bomben-”14C in Bodenprofilen lassen sich bei schichtweiser Messung Eindringtiefe und C-Austausch erkennen. Sie sind stark von der Niederschlagshöhe und -verteilung und insbesondere von Textur und Struktur des Bodens abhängig. Die Tiefenverläufe der 14C-Alter liefern wesentliche Grunderkenntnisse zur Boden-, Standort und Klimageschichte, insbesondere bei (dünn)schichtweiser Beprobung sowie bei Kombination mit 13C-Messung, welche zusätzlich in der Vergangenheit erfolgte Änderungen der Vegetation erfasst (z.B. Wald mit C3-Pflanzen zu Grünland/Savanne mit C4- Pflanzen). Bodenhumus; 14C-Datierung; Kohlenstoffkompartimente; Kohlenstoffquellen; Kohlenstoffsenken; C3-Pflanzen; C4-Pflanzen; Altersbestimmung; Kohlenstoffzyklus; Missing Carbon Fraction Erdgeschichtliche Entwicklung ; Alter des Bodenhumus und der C-Kompartimente gegen den Hintergrund der C-Pools, C-Quellen und C-Senken im organischen Kohlenstoffzyklus des Bodens ; Methoden der Altersbestimmung von Humusstoffen ; Alter der Humusstoffe im Boden ; Verweilzeiten im Boden ; Humusstoffalter und anaerober C-Kreislauf