Zur Charakterisierung pedogener Oxide und Hydroxide (zusammengefasst als Oxide) werden sowohl chemische als auch physikalische Analysenverfahren eingesetzt. “Selektive” Extraktionsverfahren zur nicht-phasenspezifischen chemischen Charakterisierung werden diskutiert und für bodenkundliche Eignung bewertet: Hydroxyl-Amin-Hydrochlorid, Diphosphat (Pyrophosphat), Oxalat, EDTA, Ti(III)-Citrat-EDTA, Dithionit-Citrat-Bicarbonat. Alle Methoden basieren auf lösungskinetischen Eigenschaften und unterliegen damit a priori Variationen von Mineraleigenschaften wie spezifische Oberfläche und Abweichungen jeglicher Art vom Idealkristall, die sich kinetisch bemerkbar machen. Keine Methode ist daher mineralspezifisch. Zerstörungsfreie Farbmessungen können qualitative und teilweise auch quantitative Analysen ergänzen. Anreicherungsverfahren, die nach Probendispergierung Teilchengrößenfraktionen oder magnetische Fraktionen abtrennen, werden vorgestellt. Die Röntgenbeugungsanalyse als einzige phasenspezifische Analysenmethode wird detailliert von der Frabenpräparation bis zur computergestützten Auswertung vorgestellt. Anreicherungsverfahren; Dichtetrennung; Dispergierung; Dichtetrennung; Dispergierung; Rietveld-Methode; Röntgenbeugungsanalyse; Substitution; Titan(III)-Citrat-EDTA; Akaganeit; Anatas; Birnessit; Ferrihydrit; Goethit; Hämatit; Hydroxylamin-Hydrochlorid; Lithiophorit; Mangan-Oxid; Oxalat; Pyrophosphat