- Standardsignatur5275
- TitelBeschreibung des Folgeversuchs
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2010
- SeitenS. 135-139
- Illustrationen7 Abb., 2 Tab., 4 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200168060
- Quelle
- AbstractNach der Nutzung des Versuchsbestandes 1998 wurde im folgenden Frühjahr auf identem Standort ein Folgeversuch angelegt. Zwei Pflanzverbände des alten Versuches (1x1 m und 2x2 m) werden wiederholt, zwei Varianten werden durch Dreiecksverbände mit Abstand 3,5 und 7 m ersetzt. Diese Neuanlage soll zur Beantwortung der Fragen des Wachstums von Fichte in der zweiten Generation einer Standortdegradation bzw. zu möglichen generellen Zuwachssteigerungen beitragen. Eine Trockenperiode nach dem Setzen sowie ein Befall durch den Kupferstecher führten zu starken Ausfällen und erforderten umfangreiche Nachbesserungen von 16 % der Pflanzen im ersten Jahr nach der Pflanzung. Die stärksten Ausfälle traten dabei auf der stammzahlreichsten Fläche mit 19,4 % auf. 2003 wurde erstmals eine Höhenmessung durchgeführt. Die Höhen auf der stammzahlreichsten Parzelle (10.000 Bäume/ha) waren um 30 - 40 cm niedriger als auf den Flächen mit niedriger Stammzahl. Es bestehen auch sehr große Höhenunterschiede innerhalb der Flächen, die maximal bis zu 2,7 m erreichten.
Following the complete harvest of the experimental site in 1998, in the following spring a new experiment was established at the same location. Two spacings of the old experiment (1x1m und 2x2m) were repeated and two others were substituted by triangle planting space with distances of 3.5 and 7 meter respectively. The new experiment should contribute to questions of stand degradation under spruce afforestations, the growth of spruce in second generation and general growth trends. A dry period following the planting and damage by bark beetle (Pityogenes chalcographus) caused a severe die off of plants. 16 % of the primary plants had to be replaced. The proportion of dead plants was highest on the plot with the highest stem number (19.4 %). In 2003, the first measurement of height was done. The mean height on the plot with the highest stem number (10.000 trees/ha) was 30 to 40 cm lower than on the plots with low stem number. There were also large differences in height within the plots with a maximal difference of 2.7 meter.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser