- Standardsignatur5275
- TitelErgebnisse der Stammanalysen.
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2010
- SeitenS. 109-121
- Illustrationen16 Abb., 2 Tab., 7 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200168058
- Quelle
- AbstractInsgesamt wurden in den Jahren 1952, 1995 und 1997 von 92 Fichten Stammscheiben zur Durchführung von Stammanalysen entnommen. 1952 stammten diese Bäume aus dem unteren Durchmesserkollektiv. 1995 wurden die vom Borkenkäfer befallenen Bäume herangezogen. 1996 erfolgte eine Auswahl von 60 vorherrschenden und herrschenden Bäumen (15 Bäume je Versuchsvariante). Der Verlauf des Radialzuwachses in Brusthöhe zeigt bei allen Bäumen eine gute Übereinstimmung. Deutlich ausgeprägte Weiserjahre sind 1917, 1968, 1976, 1980 und 1986. Zwischen 1980 und 1990 zeigt sich ein deutlich steigender Zuwachstrend. Die Höhenentwicklung unterscheidet sich von der Ertragstafel durch einen wesentlich steileren Anstieg, der von einer 8. Ertragsklasse (8 Vfm durchschnittlichen Gesamtzuwachs bis zum Alter 100 entsprechend der Ertragstafel Fichte Bayern) im Alter 50 bis auf eine 12. Ertragsklasse im Alter 100 ansteigt. Der laufende Höhenzuwachs zeigt bei allen Bäumen einen Zuwachsrückgang ab dem Alter 50. Ab dem Alter 80 liegen die laufenden Höhenzuwächse um 20 cm. Der Zuwachsvergleich Höhe-BHD erfolgte über einen Indexvergleich für 10 jährige Altersperioden. Der Vergleich der Einzelbäume aus dem Jahr 1997 zeigt einen einheitlichen Verlauf der Indices mit wenigen Extremwerten. Das Ergebnis zeigt weiters, dass sich die Relation von Höhen- zu Durchmesserzuwachs zum Durchmesser hin verschiebt, was für eine günstige soziale Stellung im Bestand spricht. Nur bei den Analysebäumen aus dem Jahr 1952 war der Höhenzuwachs relativ stärker als der Durchmesserzuwachs, dies deutet auf die schlechte soziale Stellung dieser Bäume hin. Die mittlere Höhenentwicklung der Oberhöhenbäume verläuft bei allen Flächen annähernd gleich. Ein Vergleich mit den Bestandesoberhöhen zeigt, dass die Höhen einiger 1997 als Oberhöhenbäume definierten Analysenbäume in jüngeren Jahren deutlich unter der Bestandesoberhöhe lagen und erst mit zunehmendem Alter durch einen steileren Zuwachsanstieg in das Oberhöhenkollektiv aufstiegen.
In the years 1952, 1995 and 1997, from 92 spruce trees stem disks for stem analysis were sampled. In 1952, these trees belonged to lower diameter classes. In 1995, the trees were taken from the trees damaged by bark beetle. In 1996, 60 predominant and dominant trees were selected, 15 trees at each experimental plot. The development of radial increment at breast height reflects a good synchronism between the trees. Typical Ńpointerń years were visible in 1917, 1968, 1976, 1980 and 1986. Between 1980 and 1990, clearly increasing trend in radial increment can be noticed. The development of tree height is deviating from the height figures given in the yield tables. At an age of 50 years the top height corresponds to site class 8 (mean annual increment of 8 mß/year at an age of 100 years according to the yield table ŃFichte Bayernń) while the estimate of site quality increases to 12. site class at an age of 100 years. All trees show a decreasing current height increment after an age of 50 years. From 80 years onwards, the mean annual increment amounts to only 20 cm per year. The comparison of height and diameter breast height was calculated by an index for periods of ten years. The trees of 1997 show the same trend without extreme values. At most of the trees the diameter increment is higher than the height increment. This can be explained by a high social position in the stand. Only the trees sampled in the year 1952 with a low social status the result was contrary. The height development of the dominant height trees is similar on all plots. The comparison with the mean dominant height as measured on the plots reveals that not all trees dominant in 1997 were dominant over the whole period.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser