Standardsignatur
Titel
Darstellung und Analyse der ertragskundlichen Bestandeskennwerte
Verfasser
Erscheinungsort
Wien
Verlag
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
S. 37-60
Illustrationen
31 Abb., 6 Tab., 10 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200168053
Quelle
Abstract
Für den Zeitraum von der Pflanzung 1892 bis zur ersten Aufnahme 1923 gibt es keine Aufzeichnungen. Die Probebäume wurden 1923 (Parzellen 2, 3 und 4) und 1925 (Parzelle 1) dauerhaft numeriert. Danach wurden bis zum Versuchsende in periodischen Abständen Messungen durchgeführt. Die Stammzahlen unterschieden sich 1923 deutlich von den Ausgangsstammzahlen. Die Ausfälle bis dahin lagen bei den einzelnen Parzellen zwischen 5 und 30 %. Weiters bestand ein natürlich aufgekommener Laubholzanteil von bis zu 9 % der Stammzahl. Im Laufe der Zeit haben sich die Stammzahlen aller vier Parzellen durch Durchforstungen und Schadereignisse angenähert und sind ab dem Alter 85 etwa gleich hoch. Die Höhenverläufe sind auf allen Parzellen annähern gleich. Im Alter 109 wurde eine Oberhöhe von 34 m sowie eine Bestandesmittelhöhe von rund 32 m erreicht. Die Entwicklung der Mittel- und Oberhöhe verläuft steiler als in der Ertragstafel Fichte Bayern. Die Unterschiede im Durchmesser des Grundflächenmittelstammes sind 1923 zwischen den Parzellen deutlich, sie liegen zwischen 7,5 und 11,4 cm. Im Alter von 109 Jahren betragen die mittleren Durchmesser zwischen 38,2 und 41,3 cm, wobei der höchste Wert auf der Parzelle mit der geringsten Ausgangsstammzahl festgestellt wurde. Der maximale mittlere BHD der Oberhöhenbäume wird ebenfalls auf dieser Parzelle mit 50,2 cm erreicht. Die Maximaldifferenz gegenüber den anderen Flächen beträgt nur 2,1 cm. Die H/D-Werte sind im Alter 109 auf allen Parzellen mit Werten zwischen 79 und 84 relativ günstig. Die stete Abnahme der HD-Werte im Laufe der Zeit ist dadurch bedingt, dass der Durchmesserzuwachs den Höhenzuwachs übertrifft. Zudem sanken die HD-Werte durch das Ausscheiden von schwächeren Bäumen mit hohen HD-Werten auf allen Parzellen ab. Die Grundflächen lagen bei Versuchsende zwischen 52 und 62 m¬. Die Grundflächengesamtwuchsleistung ist auf Parzelle 1 mit 115 m¬ am höchsten, die anderen Parzellen weisen eine um 17 m2 geringere Wuchsleistung auf. Bei der Gesamtwuchsleistung wurden auf allen Parzellen deutlich über 1000 Vfm/ha erreicht, wobei Parzelle 1 mit 1305 Vfm/ha die höchste Gesamtwuchsleistung aufweist. Der Verlauf des laufenden Volumenzuwachses ist auf allen Parzellen sehr ähnlich. Das Ertragsniveau liegt deutlich unter dem Ertragsniveau der 12. dGZ Bonität der Ertragstafel Fichte Bayern. Die Vornutzungsmengen unterscheiden sich bis zum Alter 71 nur gering. Danach vergrößerten sich die Differenzen vor allem auch durch die Entnahme von Käferbäumen. Eine Analyse der Kronenlängen in Beziehung zum Brusthöhendurchmesser zeigt einen engen Zusammenhang: Die Kronenlänge nimmt mit zunehmendem BHD zu.
For the time period from planting in 1892 until the first measurements in 1923 no notations are available. The trees have been permanently numbered in 1923 (plot 2, 3 und 4) resp. in 1925 (plot 1). Since that time the trees were measured in periodically intervals. The number of stems in 1923 was different from the planted number, between 5 and 30 % of the stems were missing. Additional broadleaves up to 9 % of the stem numbers, emerging from natural regeneration was found. Due to thinning operations and damages the stem numbers of all plots are almost the same at an age of 85 years. The development of mean height and dominant height increases more quickly than the development in the yield table for spruce Fichte Bayern. The heights do not differ between the plots. At an age of 109 the mean height is 32 meters, the dominant height 34 meters. The diameters (dbh) between the plots are different all over the time. At the end of observation the maximal mean diameter of 41.3 cm is found on plot 4 with the lowest stem number at the beginning of the spacing experiment. Also on this plot the mean diameter of top height trees is highest with 50,2 cm. The h/d ratio decreases by increasing age, at an age of 109 years values from 79 to 84 have been calculated. The basal area at the end of observation is varying between 52 und 62 m¬. On plot 1 with the highest stem number at the beginning the total volume production is highest with 1305 mß/ha. The productivity of the stand is clearly lower than the corresponding productivity in the yield table Fichte Bayern yield class 12. The cumulative thinning volume up to the age of 70 is nearly the same on all four plots; afterwards the variation between the plots increases because of the bark beetle infestation. The relation of crown length and dbh shows a good correlation; the crown length increases by increasing dbh.