Standardsignatur
Titel
Neue Ansätze im integrierten Hochwassermanagement: Floodplain Evaluation Matrix FEM, flussmorphologischer Raumbedarf FMRB und räumlich differenziertes Vegetationsmanagement VeMaFLOOD
Verfasser
Erscheinungsort
Wien
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
S. 15-21
Illustrationen
8 Abb., 18 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200163417
Quelle
Abstract
In diesem Artikel werden drei neue Ansätze im integrierten Hochwassermanagement vorgestellt, welche in FloodRisk II entwickelt oder optimiert wurden. (I) Die Floodplain Evaluation Matrix (FEM) ermöglicht die objektive Evaluierung von Überflutungsflächen in einem Einzugsgebiet und/oder einer Flussstrecke aus hydrologisch/hydraulischer, ökologischer und soziologischer Sicht. (II) Der flussmorphologische Raumbedarf (FMRB) zeigt sich insbesondere bei großen Hochwässern und wurde auf Basis der Untersuchungen minimal mit der insgesamt drei- bis siebenfachen Flussbreite (gemessen ab Böschungsoberkante) festgelegt, wo weder Bauten noch höherwertige Nutzungen zulässig sind. Wo möglich, sollte beim FMRB eine Annäherung an das potenzielle Fluss-Auensystem (maximaler FMRB) erfolgen. (III) Mit dem räumlich differenzierten Vegetationsmanagement (VeMaFlood) erfolgt eine Einteilung der Flussabschnitte in vegetationsdynamische Strecken, Übergangsstrecken und sensible Strecken mit unterschiedlicher Breite und Dichte der Vegetation, um damit eine verstärkende Retentionswirkung (hydrologisch) oder Minimierung des Wasserspiegels (hydraulisch) zu ermöglichen.