- Standardsignatur13700
- TitelBezugsgrundlage der Boden-Ressourcen der Erde (WRB), 2. Auflage 2006, 1. Update 2007
- Verfasser
- ErscheinungsortAlfeld/Leine
- Verlag
- Erscheinungsjahr2009
- Seiten60 S.
- Illustrationen32 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einem BuchUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200156333
- Quelle
- AbstractDie zweite Auflage der World Reference Base for Soil Resources (WRB) (lUSS Working Group WRB, 2006) ist durch umfangreiche Änderungen gegenüber der ersten Auflage (FAO, 1998) gekennzeichnet. Unverändert bleibt jedoch die Gliederung in zwei taxonomische Ebenen: Reference Soil Groups (RSGs) und Second Level Units. Auf der oberen Ebene wurden mit den Technosolen und Stagnosolen zwei neue RSGs eingeführt. Die Qualifier, die auf der unteren Ebene als Adjektive zu den Namen der RSGs hinzugefügt werden, sind nun in Präfix- und Suffix-Qualifier untergliedert. Bei der Klassifikation auf der unteren Ebene müssen sämtliche zutreffenden Qualifier genannt werden. Die meisten Böden erfordern daher zu ihrer Klassifikation mehrere Präfix- und mehrere Suffix-Qualifier. Die Klassifikation eines Bodens erfolgt wie bisher in drei Schritten. Zuerst überprüft man, ob diagnostische Horizonte, diagnostische Eigenschaften oder diagnostische Materialien vorliegen. Dann wird anhand eines Bestimmungsschlüssels die RSG ausgeschieden. Anschließen ist zu bestimmen, welche Qualifier zutreffen. Erstmals erstellt die WRB auch Regeln, wie mit begrabenen Böden zu verfahren ist. Die Methoden zur Erhebung von Labordaten, die zahlreichen Definitionen zugrunde liegen, sind ebenfalls kurz dargestellt. Diesen Regeln der Klassifikation ist eine theoretische Erörterung über den in der WRB zu klassifizierenden Gegenstand vorangestellt. Ab Abschnitt 1.2 wird die deutsche Ausgabe der WRB (lUSS Working Group WRB, 2008) hier auszugsweise wiedergegeben.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser