Abstract
Das Wesen der Böden - Grundprinzipien der Bodenkunde , Veränderungen von Böden durch menschiche Eingriffe, Prähistorischer Umgang mit den Böden, die dunklen Erden Amazoniens. Die Böden der Antike, Der Umgang mit Böden im vormodernen China , Der Umgang mit Böden im ökologischen Landbau , Die Geschichte der Bodenkunde, Die Wurzeln der Bodenkunde ,Die Etablierung der Bodenkunde als Wissenschaft im 18. und 19. Jahrhundert ; geobiowissenschaftlich/forstliche Tradition , Die chemische Tradition, kulturtechnische Tradition , Gesteinsbildende Oxide Carbonate, Sulfate, Chloride, Phosphate. Gesteine als Ausgangsmaterial der Bodenentwicklung , Vlagmatische Gesteine , Sedimente und Sedimentite , Metamorphite , Gesteinsgemische und Substratabfolgen Anthropogene Gesteine , Gesteins- und Mineralverwitterung Chemische Verwitterungsprozesse Verwitterungsneubildungen Tonminerale ; Carbonate, Gips und lösliche Salze ; Methoden der Mineral- und Texturanalyse Schwerminerale ; Tonminerale Methodik; Pedogene Oxide ; Carbonate und Salze ; Textur der mineralischen Substanz ; Humuskörper von Böden Humusformen und -typen Streu und Streustoffe, Waldstreustreu ; landwirtschaftlicher Nutzflächen Huminstoffe ; Modellsysteme für Huminstoffe Alter der Humusstoffe ; Organomineralische Verbindungen ökologische Bedeutung von Humus Bodenphysikalische Wirkung Nährstoffgehake und -nachlieferung Bodenlösung ; Bodenlebewesen ; Bodenfauna . Einfluß des Bodenlebens auf Bodeneigenschaften ; Bodenenzyme . Potenziale in Böden Bodenreaktion; Gefüge und Porengrößenverteilung ; Kapazitätskennwerte Körnung und Konsistenz ; Methoden der Körnungsanalyse ; Mineralischer Grobboden ; Organische Bodenpartikel Gefüge ; . Kräfte und Spannungskräfte und Spannungen in Böden ; Wasserbindung und Porengrößenverteilung ; Wasserbewegung und Wasserleitfähigkeit des Bodens ; Thermisches Verhalten der Böden Bodenmechanik ; Methoden der Mechanik . Makroskopische Verfahren; Rheologie ; Flüsse in Böden Makroporen und präferenzielle Transportforn ; Transportformen ; Wasserfluß ; Gasfluß ; Wärmefluß und Wärmehaushalt ; Bodenbewegung; StofftransportModellbetrachtungen von Flüssen in Böden Gastransport in Böden Transport gelöster Stoffe im Boden Böden als Teile von Landschaften Entwicklung von Böden Klassifikation von Böden Systematik der Böden Deutschlands Die Österreichische Bodensystematik 2000 (ÖBS 2000) ; Bezugsgrundlage der Bodenressourcen der Erde (WRB) ; Bezugsgrundlage der Boden-Ressourcen der Erde (WRB), FAO/Unesco, Bodenkarte der Welt Systematik der bodenbildenden Substrate ; Wichtige Bodeneinheiten ; Podsole ; Reduktosole ; Felix-Henningsen Mitteleuropas ; Moore ; Böden als Landschaftssegmente Bodentragende Landschaftsformen Klassifikation von Bodengesellschaften Watten und Marschen Nordwestdeutschlands; Slorddeutsche Jungmoränenlandschaften in Böden ; Modellbetrachtungen von Flüssen in Böden , Transport gelöster Stoffe im Boden Norddeutsche Akmoränenlandschaften , Nord- und mitteldeutsche Lössbörden , Böden städtisch-industrieller Verdichtungsräume, Bodenzonen , Bodenzonen der Erde Zonen Bodengeographie der Waldsteppen Bodenlandschft mediterraner Zonen Bodengeografie der wechselfeuchten Tropen am Beispiel Indiens , Kartierungstechnik , Funktionen von Böden , Standortfunktionen von Böden, Böden als Waldstandorte , Böden als Grünlandstandorte , Böden als Standorte für Sonderkulturen , Böden als Obstbaustandorte, Böden als Baugrund und Baustoff , Die amtliche Bodenschätzung in Deutschland , Böden als Filter, Puffer und Transformatoren, Böden als Bestandteil des Landschaftshaushaltes , Boden und Landschaftswasser , Boden und Landschaftswasserhaushalt, Landschaftsstoffhaushat , Böden als landschafts- und kulturgeschichtliche Urkunden. Böden und Bodenmerkmale unterschiedlichen Alters ; Paläoböden; Paläoböden des Paläozoikums und älteren Mesozoikums; Paläoböden des jüngeren Mesozoikums und Tertiärs ; Lößgebiete Süddeutschlands; Paläoböden in periglazialen Lagen der Mit telgebirge ; Bodenkultivierung, Bodenmelioration Grundlagen der Bodenkultivierung und Bodenmelioration ; Meliorationsverfahren , Kultivierungsverfahren Marschkulturen , Moorkukuren , Heidekukuren, Plaggen , Tiefenbearbeitung Entwässerungs- und Bewässerungs, Bewässerung , Anthropogene Bodenveränderungen und -belastungen Bodenüberformung und -Versiegelung Anthropogene Gefügeänderung Bewirtschaftungssysteme und ihre Auswirkungen auf das Bodengefüge Forstliche Bodenbewirtschaftung Melioration von tiefreichend schadverdichteten Neu- und Altlandstandorten , Abtrag von Böden Wassererosion Physikalische Ursachen , Winderosion Massenversatz Feststofftransport in Fließgewässern , Quantifizierung des Bodenabtrags anhand von Modellen ; Düngung von Böden; Kontamination von Böden ; Organische Pflanzenschutzmittel ; Antibiotika ; Radionuklide ; Bodenschutz ; Gesetzliche Grundlagen Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung Verordnung; Bodenschutzrecht ; Bodenschutz in der Landwirtschaft ; Gesetzliche Instrumente ; ökonomische Instrumente Bodenschutzrelevante Planungen Planung und Umsetzung im urbanindustriellen und suburbanen Raum, Schutz vor mechanischer Belastung , Schutz vor Abtrag und Überflutung Schutz vor stofflichen Belastungen , Schutz vor Säuren, Schutz vor Salzen und Alkalinität Schutz vor Belastung mit Pflanzen Schutzmitteln , Schutz vor Organika Deponien .. Reststoffverwertunt, Reststoffverwertung , Erziehung zum Bodenschutz Bodensicherung, -Sanierung und -restaurierung , Entsiegelung versiegelter Böden Rekultivierung unterschiedlicher Böden und Substrate , De Rekultivierung fremdgenutzter Standorte Deponien , Rekultivierung aufgegebener Industrie, Renaturierung, Sanierungsbedürftigkeit und Schutzwürdigkeit von Böden