Standardsignatur
Titel
Der naturschutzfachliche Wert von Streuobstwiesen im Raum Hohenlohe und sein Bezug zu Standort und Nutzung
Verfasser
Erscheinungsort
Berlin
Verlag
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
S. 116-124
Illustrationen
4 Abb., 3 Tab., 22 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200137805
Quelle
Abstract
Für die naturschutzfachliche Beurteilung der Habitatqualität von Streuobstbeständen kann der Besatz an Baumhöhlen, an Totholz, epiphytischen Moosen und Flechten herangezogen werden. Als weiteres Kriterium zur Bewertung der naturschutzfachlichen Qualität gilt die Artenvielfalt der Bodenvegetation. Inwieweit diese Kriterien durch Bodeneigenschaften oder durch nutzungsabhängige Merkmale wie Art, Alter, Stammdurchmesser und Überkronung der kultivierten Obstbäume beeinträchtigt werden, war Fragestellung der vorliegenden Untersuchung im Hohenloher Land, Baden-Württemberg. Die Bäume des Untersuchungsgebietes waren größtenteils in der Alters- und Abgangsphase. Obwohl sich die Bodenunterschiede deutlich auf Wuchsleistung auswirkten, waren bei den habitatwichtigen Merkmalen keine standortbedingten Unterschiede zu erkennen. Diese Merkmale wurden viel mehr von der angebauten Obstart beeinflusst. So wurden Stamm- und Asthöhlen am häufigsten in Apfelbäumen beobachtet, Moospolster waren besonders reich auf Birnbäumen ausgebildet und Birnen und Zwetschgen waren am dichtesten von Flechten besiedelt. Durch eine geringe Pflegeintensität wurde der Besatz an Totholz und faulnisbedingten Baumhöhlen offensichtlich stark gefördert. Deshalb können eine extensive Pflege und der Anbau verschiedener Kulturarten als wesentliche Maßnahmen zur Förderung der Habitatfunktion von Streuobstbeständen empfohlen werden. Die Beobachtung am Standorttyp „Hochebene" wo im Grenzbereich der Überkronung zur offenen Fläche die höchste Artenvielfalt auftrat, lässt sich dahingehend interpretieren, dass durch eine lockere Bepflanzung ohne größere Freiflächen die höchste Artenvielfalt pro Flächeneinheit erzielt werden kann.