- Standardsignatur14910
- TitelZur Waldschutzsituation der Buche
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2006
- SeitenS. 19-21
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200135560
- Quelle
- AbstractMeistens wird von Waldbesitzern und Waldschutzexperten die Rotbuche im Vergleich zu anderen heimischen Baumarten als "unproblematisch" hinsichtlich des Forstschutzes beurteilt. Wenn man aber die Literatur nach abiotischen und biotischen Schäden an Buche näher durchleuchtet, sieht man, dass dies doch nicht ganz so ist. So gibt es eine ganze Reihe von Berichten über großflächige Schäden an dieser Baumart in Europa. Nachfolgend ein aktueller Situationsbericht.
- SchlagwörterFagus sylvatica, Komplexkrankheit, abiotischer Schaden, Insektenschaden, Ernoporus fagi, Taphrorychus bicolor, Trypodendron domesticum, Anisandrus dispar, Hylecoetus dermestoides, Cerambyx scopolii, Agrilus viridis, Rhynchaenus fagi, Cryptococcus fagi, Pilzkrankheit, Phytophthora spp., Rindenkrankheit, Blattpilz
- Klassifikation48 (Schäden infolge unbekannter oder komplexer Ursachen (nach Holzarten geordnet))
443 (Pilze und Bakterien)
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser