Standardsignatur
Titel
Die Rotbuche
Verfasser
Körperschaft
Naturgefahren und Landschaft Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald
Erscheinungsort
Wien
Verlag
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
32 S.
Material
Bandaufführung
Digitales Dokument
Datensatznummer
135542
Quelle
Abstract
Die Rotbuche ist nach der Fichte die zweithäufigste Baumart in Österreichs Wald und überschirmt rund 10 % der Waldfläche. Vorrangiges Ziel der Buchenbewirtschaftung muss es sein, qualitativ hochwertiges Holz zu produzieren. In dieser Schwerpunktausgabe finden Sie den aktuellen Stand des Wissens zur Rotbuche. Welche Standorte eignen sich? Wie ist ihr Blühverhalten? Wie soll ein Buchenvoranbau unter Fichte erfolgen? Ein weiterer Schwerpunkt ist der Qualität und der Bewirtschaftung gewidmet. Denn eines ist klar: Bei Buche liegt der überwiegende Wert eines Baumes im unteren, zirka 8 m langen Stammabschnitt. Dieses Stammstück erbringt drei Viertel des Holzerlöses. Berichte über die aktuelle Waldschutzsituation, die richtige Fälltechnik im Laubholz und die energetische Nutzung von Buchenholz runden das Heft ab.