- Standardsignatur13700
- TitelDüngung von Böden
- Verfasser
- ErscheinungsortAlfeld/Leine
- Verlag
- Erscheinungsjahr2006
- Seiten63 S.
- Illustrationen21 Abb., zahlr. Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einem BuchUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200135290
- Quelle
- AbstractDie Zufuhr organischer und mineralischer Düngemittel zum Boden war und ist eine Grundvoraussetzung zur Optimierung von Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenproduktion. Die wissenschaftliche Literatur bietet eine Fülle überzeugender Belege der vielfältigen positiven Wirkungen von Düngungsmaßnahmen auf chemische, biologische und physikalische Bodeneigenschaften, die in ihrem Zusammenwirken wesentlich für Ertragshöhe und -sicherheit verantwortlich sind. Diese Rolle als essenzieller Produktionsfaktor wird die Düngung im Prinzip auch in Zukunft einnehmen. Landwirtschaftliche Produktion findet in einem offenen natürlichen System statt. Daher sind Nährstoffverluste, die gleichbedeutend mit Nährstoffeinträgen in andere Ökosysteme sind, auch nicht prinzipiell vermeidbar. Jedoch muss noch mehr als in der Vergangenheit die Auswirkung der Düngung auf die zentralen Regelungsfunktionen des Bodens beachtet werden, um die mit deren Überlastung einhergehenden ökologisch unerwünschten Nebenwirkungen auf den Produktionsstandort selbst (abiotische und biotische Eigenschaften) sowie auf Hydrosphäre, Atmosphäre und anderen Kompartimente des Ökosystems in ökologisch tolerierbaren Grenzen zu halten. Dies gilt vor allem für die besonders umweltrelevanten Nährstoffe Stickstoffe und Phosphor.
- Schlagwörter
- Klassifikation237.4 (Verwendung von Düngemitteln z.B. Klärschlamm, Kompost oder Bodenimpfung [Unterteilung wie 232.322.4])
Hierarchie-Browser