Standardsignatur
Titel
Biochemical characterization and identification of ice-nucleation-active (INA) willow pathogens by means of BIOLOG®MicroPlate, INA gene primers and PCR-based 16S rRNA-gene analyses
Verfasser
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlag
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
S. 97-106
Illustrationen
2 Abb., zahlr. Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200134947
Quelle
Abstract
Eiskristalle bildende (ice-nucleation active, INA) Bakterien, die Schäden an Weiden ( Salix spp.) bei Frost im Spätherbst, Winter und Frühjahr verursachen können, wurden mittels BIOLOGMikroplatten, biochemischer Tests einschließlich Wachstumsuntersuchungen in verschiedenen Medien und Pathogenitätstests, der Herstellung und Verwendung selektiver INA-Primer, und 16S rRNA-Analysen nachgewiesen und identifiziert. Die identifizierten Bakterienisolate konnten mindestens acht Genera und 12 Arten zugeordnet werden; sie zeigten Unterschiede in der Aggressivität und dem Vermögen zur Eiskristallbildung unter Labor- und Freilandbedingungen. Mit Hilfe taxonomischer Werkzeuge, insbesondere auf 16S rRNA-Sequenzen basierenden phylogenetischen Analysen, konnten viele Bakterien voneinander unterschieden werden, die während mehrerer unabhängig voneinander durchgeführter Untersuchungen aus erkrankten Weidenbäumen in verschiedenen Regionen Schwedens und Estlands isoliert worden waren. Gemeinschaften dieser Bakterien scheinen ein ernstes Krankheitsproblem bis hin zum Absterben bei Weiden zu verursachen, die zur Energiegewinnung in Plantagen angebaut werden. Erkrankte Weiden waren mit Bakterien der Gattungen oder Arten Agrobacterium tumefaciens , Bacillus spp., Clavibacter spp., Erwinia rhapontici , Frigoribacterium faeni , Pseudomonas brenneri , P. fluorescens , P. frederiksbergensis , P. graminis , P. syringae , P. veronii , Sphingobacterium / Pedobacter , Sphingomonas /nicht-fluoreszierende P. fluorescens (verschiedene Biotypen), Xanthomonas campestris und anderen verwandten Arten assoziiert.