- Standardsignatur13700
- TitelSanierungsbedürftigkeit und Schutzwürdigkeit von Böden
- Verfasser
- ErscheinungsortAlfeld/Leine
- Verlag
- Erscheinungsjahr2006
- Seiten12 S.
- Illustrationen31 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einem BuchUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200132883
- Quelle
- AbstractNach dem BBodSchG sind die natürlichen Bodenfunktionen Merkmale eines intekten Bodens. Sie sind deshalb zu erhalten und daher unter Schutz gestellt. Bodenfunktionen können durch schädliche Bodenbelastungen beeinträchtigt werden und sind dann wieder herzustellen bzw. zu sanieren. Daraus resultiert die Sanierungsbedürftigkeit. Im Folgenden wird ein Konzept vorgestellt, welches die Sanierungswürdigkeit von der Schutzwürdigkeit der Böden abhängig macht. Grundlagen sind dabei die Beurteilung der Seltenheit des Bodentyps bzw. der Bodengesellschaft gemessen an den flächenhaften Anteilen (regional/überregional), der Empfindlichkeit gegenüber physikalischen Veränderungen (Horizontierung, Verdichtung) sowie gegenüber stofflichen Einträgen (Filter- und Pufferfunktion) verknüpft mit der Wiederbringbarkeit oder Regenerierbarkeit der Böden, welche an die mußmaßliche Entwicklungsdauer der Böden gekoppelt ist. Mittels des Konzeptes können Böden mit geringer Schutzwürdigkeit (Kategorie I), mittlerer Schutzwürdigkeit (Kategorie II) und hoher Schutzwürdigkeit (Kategorie III) unterschieden werden, und sollen (I), können (II) bzw. müssen (III) daher entsprechend bodenschonend saniert werden. Die Sanierungsziele sind der Schutzwürdigkeit der Böden anzupassen.
- Schlagwörter
- Klassifikation114.59 (Verschiedenes)
Hierarchie-Browser