- Standardsignatur13700
- TitelThermisches Verhalten der Böden
- Verfasser
- ErscheinungsortAlfeld/Leine
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- Seiten31 S.
- Illustrationen22 Abb., zahlr. Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einem BuchUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200125898
- Quelle
- AbstractKenntnisse über den Bodenwärmehaushalt sind für zahlreiche Fragestellungen im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich von großer praktischer und wissenschaftlicher Bedeutung. Für wissenschaftliche Disziplinen wie Geowissenschaften und Meteorologie, Wasserwirtschaft, Biologie, Land- und Forstwirtschaft, Schädlingsbekämpfung und zunehmend auch bei Fragen globaler Klimaveränderung und Stoffkreisläufe ist die verlässliche Kenntnis der Bodentemperaturen für die Analyse biologischer, chemischer und physikalischer Prozesse unverzichtbar. Auch im Rahmen technischer Fragestellungen beim Straßen- oder beim Deponiebau, bei der Anlage von Versorgungsleitungen bis zur Konzeption von Bodenheizungen (Bohm, 2000) oder alternativer Energieanlagen sind grundlegende Kenntnisse über das thermische Verhalten von Böden und technischen Substraten seit langer Zeit gefragt (z.B. Forbes, 1849, Woodside & Messmer, 1961). Das vorliegende Kapitel gibt eine Zusammenstellung über die grundsätzlichen thermischen Eigenschaften von Böden und deren Komponenten. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Mechanismen beim Energietransport in Böden beschrieben und Grundzüge gängiger Modellvorstellungen sowie die wichtigsten Methoden zur Messung thermischer Bodeneigenschaften vorgestellt. Aufgrund der Sonderstellung der physikalischen Prozesse in gefrierenden Böden werden diese in einem eigenen Kapitel dargestellt.
- Schlagwörter
- Klassifikation114.16 (Bodentemperatur)
Hierarchie-Browser