- Standardsignatur15199
- TitelZum Wasserhaushalt von Bäumen auf Schadstandorten
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1988
- SeitenS. 139-150
- Illustrationen1 Abb., 17 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200122873
- Quelle
- AbstractZahlreiche Messungen an geschädigten Fichten zeigen leicht erniedrigte Werte für das Gesamtwasserpotential ψt beim Vergleich mit ungeschädigten Nachbarbäumen. Das Phänomen tritt auf Kalk wie auf Silikatstandorten auf. Als Erklärung bietet sich die mehrmals festgestellte Verringerung der Splintfläche im geschädigten Baum an. FIW-Untersuchungen zeigen, daß das Ausmaß des Nadelverlustes mit der Abnhame der Splintfläche eng korreliert ist. Die Reibungswiderstände und die durch sie bewirkten Potentialverluste sind in erkrankten Bäumen durch den Leitflächenverlust erhöht. Die Frage der Primärursache für die beobachteten Phänomene ist noch nicht endgültig geklärt, doch sollte der Peroxidbildung als Reaktion auf Luftverunreinigungen und der durch sie bewirkten Erhöhung der Verkernungsgeschwindigkeit besonderes Augenmerk geschenkt werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser