- Standardsignatur13700
- TitelBodengeographie der Waldsteppen und Steppen
- Verfasser
- ErscheinungsortAlfeld/Leine
- Verlag
- Erscheinungsjahr2003
- Seiten60 S.
- Illustrationen14 Abb., zahlr. Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einem BuchUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200108532
- Quelle
- AbstractAufgabe der Bodengeographie ist die Untersuchung der regelhaften Beziehungen zwischen der Verbreitung bodensystematischer Einheiten verschiedener Klassifikationssysteme als Bestandteil von Bodengesellschaften und den bodenbildenden Faktoren Klima, Vegetation und Fauna, Ausgangssubstrat, Mensch und Zeit. Eigenschaften oder Merkmale von autochthonen Böden sind das Ergebnis von bodenbildenden Prozessen, die von o.g. Faktoren gesteuert werden. Daher werden in einem Überblick (Abschn. 2) die bodenbildenden Faktoren der Waldsteppen und Steppen der ehemaligen Sowjetunion, Nordost- und Nordchinas, der Central Lowlands and Great Plains Nordamerikas sowie der Pampa Argentiniens zusammengefasst und Herausstellung der Bodenfeuchteregime als wesentlicher Klimaparameter (Abb. 1-6). Zum Veständnis von Bodenkarten, die detaillierter als die Weltbodenkarte sind, werden die russichen Klassifikationssysteme, die der WRB und U.S. Soil Taxonomy sowie der Soil Taxonomy Chinas vergleichend gegenübergestellt (Abschn. 3, bes. Tab. 1).
- Schlagwörter
- Klassifikation114.442 (Zonale Böden semi-arider und arider Klimate)
Hierarchie-Browser