- Standardsignatur13700
- TitelCarbonate, Gips und lösliche Salze
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenKap. 2.1.4.3, 8 S.
- Illustrationen46 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200104663
- Quelle
- AbstractMinerale können auf verschiedenem Wege in Böden gebildet werden. Durch Ionenreaktionen können gelöste Salze rekristallisieren. Dies geschieht, wenn die Lösung durch Verdunstung oder Abkühlung übersättigte Lösung kann relativ schnell entstehen, wenn die Salzminerale sehr feinkörnig sind. Außerdem kann beim Vermischen von Lösungen zweier leichtlöslicher Salze ein schwerlösliches Salz entstehen und aus der Lösung ausgefällt werden. Carbonatfällung und -lösung sind vor allem vom CO2-Prtialdruck der Bodenlösung abhängig. Zwischen dem in der Bodenlösung gebundenen und dem freien CO2 der Bodenluft besteht ein Gleichgewicht. Das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht wird vor allem vom CO2-Partialdruck und der Temperatur bestimmt. Der CO2-Partialdruck wird im Boden von Organismenaktivitäten gesteuert. Aquatische Pflanzen können durch CO2-Aufnahme bei der Photosynthese die Fällung von CaCO3 bewirken. Der Einfluß des Luftdrucks auf das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht im Boden ist unwesentlich. Die Löslichkeit der Salze und die Wasserbewegungsrichtung bestimmen die Reihenfolge der Anreicherungshorizonte von Salzen. So befindet sich in terrestrischen Böden der Carbonat- über dem Gipsanreicherungshorizont und dieser über dem leichtlöslichen Salzanreicherungshorizont. Die umgekehrte Reihenfolge findet man in Grundwasserböden. In ariden Gebieten ist in Senkenbereichen mit Grundwassereinflüssen außerdem eine laterale Salzdifferenzierung zu beobachten. Böden am Rande der Senken sind vor allem mit Carbonaten und Gips, im Zentrum der Senken mit leichtlöslichen Salzen angereichert. Die Anreicherungsmenge an allochthonen Salzen in den terrestrischen Böden und die Tiefe der Anteicherungshorizonte sind vor allem vom Klima, Intensität und Dauer der ariden Periode, Intensität der Depositionsbelastung mit Salz, Relieflage und den physikalischen Bodeneigenschaften (Bodenart und Lagerungsdichte) abhängig. Die angereicherten Salze können im Boden in verschiedenen Formen vorkommen. Sie treten als feines Pulver, als große Kristalle oder als Bänke, Krusten bzw. Konkretionen mit unterschiedlicher Gestalt auf.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser