- Standardsignatur13700
- TitelBodenbiomasse
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenKap. 2.4.1.4, 16 S.
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200104660
- Quelle
- AbstractDie Biomasse des Bodens setzt sich aus lebenden Pflanzenwurzeln und lebenden Organismen zusammen. Diese Gesamtheit der im Boden lebenden Organismen wird als das Edaphon bezeichnet und in Bodenflora und Bodenfauna unterteilt. Die Bodenmikroflora macht im allgemeinen etwa 75 bis 90% der Masse der lebenden Organismen aus. Die durchschnittlich Frischmasse der Mikroflora beträgt etwa 1,5 bis 15 t ha hoch-1, die der Bodenfauna 0,4-3,5 t ha hoch-1. An der Bodenfauna haben in lehmig-tonigen Böden oft die Regenwürmer den größten Masseanteil (bis über 80%, bis 4000 kg ha hoch-1). Die Werte für C in der mikrobiellen Biomasse (Cmik) bewegen sich in Waldökosystemen zwischen 500 und 3200 kg ha hoch-1, unter Grünland zwischen 290 und 5300 kg ha hoch-1 und in Ackerböden zwischen 110 und 4500 kg ha hoch-1.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser