- Standardsignatur14884
- TitelNeuaufforstungen in unterbewaldeten Gebieten des pannonischen Raumes; Neuaufforstungen in unterbewaldeten Gebieten des pannonischen Raumes
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 27-34
- Illustrationen8 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200099347
- Quelle
- AbstractDie im forstwirtschaftlichen Teil des Projektes Interreg II c durchgeführten Untersuchungen in den Jahren 1999 bis 2000 im Weinviertel und Marchfeld waren dazu bestimmt, Laubholzaufforstungen auf ehemals intensiv landwirtschaftlich genutzten Böden zu beschreiben, um einerseits Aussagen über Anwuchsverhalten, Qualitäten und Höhenwachstum zu bekommen und andererseits Wissensdefizite bei Pflanzung und Baumartenmischung aufzuzeigen. In einer Region mit geringer Waldausstattung und zunehmenden Klimaextremen (starke Winde, Dürreperioden, Hitze) kommt gerade dem Wald ein hohes Maß an ökologischer Bedeutung zu (Wasserspeicherung, Erosionsschutz, Verbesserung des Mikroklimas, Erholungsfunktion). Bei der Begründung der Ackerflächen wurde vor allem auf Baumarten der natürlichen Waldgesellschaft zurückgegriffen. Die erhobenen Daten zeigen gute Anwuchserfolge und zufriedenstellende Qualitäten auf den meisten Versuchsflächen. Entsprechend dem unterschiedlichen Wuchsverhalten der Baumarten sollten Horste und Gruppen mit ähnlichem Höhenwachstum, in Reihenmischungen mit Hainbuche, Feldahorn und Linde eingebracht werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation913 (Beziehungen zwischen Wald und landwirtschaftlich genutzten Flächen (Acker, Wiese, Weide usw.). Waldrodungen; Aufforstungen von landwirtschaftlichen Flächen; Wechselwirtschaft, wandernde Waldfeldwirtschaft. (Politik); Landnutzung [Siehe auch UDC 332.3 Landnutzung und Unterteilung für Querverweise und auch UDC 711.4 Landnutzung; UDC 712.2 Landschaftsplanung im allgemeinen])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
531 (Kronenausmaße, Kronenfläche, Kronenvolumen, Kronenprozent (“crown ratio”) usw)
561.1 (Höhenzuwachs)
[436.3] (Niederösterreich)
Hierarchie-Browser