Standardsignatur
Titel
INTEREG II C - CADSES Proj. Nr. 97005/A "Natural Resources" : Länderübergreifende Sicherung und Verbesserung der Nachhaltigkeit natürlicher Ressourcen der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft unter Einsatz gemeinsamer Raumplanung mit Schwerpunkt in unterbewaldeten Bereichen des Flach- und Hügellandes in Mittel- und Süd-Ost-Europa : Abschlussbericht des österreichischen Projektteiles
Verfasser
Erscheinungsort
Wien
Verlag
Erscheinungsjahr
2001
Material
Monographie
Datensatznummer
99340
Abstract
In den Jahren 1998 bis 2001 bearbeiteten elf Forschungs- und Fachdienststellen der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft Österreichs das Thema der "Sicherung und Verbesserung natürlicher Ressourcen" und insbesondere der Bodennutzungsstruktur im Trockenraum des nordöstlichen Niederösterreichs in sieben Projekten. Ausgehend von der Grundlagenerarbeitung, darunter Informationssysteme über die Boden- und Grundwasserverhältnisse des Untersuchungsraumes, wurde in kooperativer Weise ein Bewertungsverfahren für Landschaftsfunktionen erarbeitet, das für ein Gefüge von Funktionsflächen letztlich zu einem komplexen Landschaftsentwicklungsplan führen soll. Hauptkomponenten dafür sind u.a. "Entwicklungspläne" für Waldfläche, agrarisches Kulturland sowie Evaluierungen von Modellaufforstungen. Das gemeinsam erarbeitete Bewertungsschema für Landschaftsfunktionen wurde auch von den Projektteilnehmern in Deutschland, Ungarn und Griechenland für analoge Planungsüberlegungen als adaptierbar erachtet. Es kann damit gerechnet werden, dass in allen projektteilnehmenden Ländern weitere Schritte zur Umsetzung des Vorschlags einer aktiven Flächennutzungsplanung - insbesondere auch unter Einbeziehung der Landwirtschaft selbst - gesetzt werden. Das dabei verfolgte Ziel ist eine sorgsamere Nutzung von Ressourcen als bisher, die neben der Erhaltung der Lebensgrundlagen Boden, Wasser und Luft immer auch den Schutz vor Naturgefahren beinhalten muss. Mit der Sichtbarmachung insbesondere der im gesellschaftlichen Interesse gelegenen "nichtproduktiven" Leistungen der Grundeigentümer sollen erstmals auch Anhaltspunkte dafür geboten werden, wie diese Leistungen letzten Endes seitens der Gesamtgesellschaft abzugelten sind.