- Standardsignatur11353
- TitelModellierung. Abschlussbericht
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1997
- SeitenS. 523-646
- Illustrationen67 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200095263
- Quelle
- AbstractAls initialer Schritt einer Systemanalyse der Ursache/Wirkungsbeziehungen in Form von Wirkungspfaden strukturiert und gegliedert. Auf den wirkungspfaden aufbauend wurden anschliessend Struktur und Inhalt der Modelle BODEN und FICHTE festgelegt. Eine Sichtung deutscher und internationaler Modellentwicklungen lieferte dazu hilfreiche Anregungen. Es folgten Modellentwicklung und Realisation der Modelle als benutzerfreundliches Anwenderprogramm. Das Modell BODEN ist ein prozessorientiertes Multilayer-Bodenmodell. Es besteht aus einem bodenchemischen Gleichgewichtsmodell, einem Teilmodell der Mineralisierung organischer Substanz und einem Teilmodell des Bodenwasserhaushaltes. Das Modell FICHTE ist ein pflanzenphysiologisch orientiertes Baummodell fuer Fichte. Es baut auf dem Kohlenstoffhaushalt eines "typischen" Einzelbaumes in einem geschlossenen Fichtenbestand auf und beruecksichtigt zudem die pflanzeninternen Haushalte von Wasser, Calcium, Kalium, Magnesium und Stickstoff. Als Modell PLOT wird der gemeinsame, koordinierte Betrieb der Modelle BODEN und FICHTE bezeichnet. dabei sind die beiden Modelle ueber das Wurzel/Boden-Inerface und das Pflanze/Atmosphaere-Boden/Atmosphaere Interface miteinander verknuepft. PLOT ist damit ein mikroskaliges Oekosystemmodell mit geschlossenenm Naehrstoffkreislauf zwischen Boden und Pflanze. Die Einsatzfaehigkeit der Modelle wurde durch Anwendung auf den Forschungsstandort Solling F1 festgestellt. Dieser Standort diente, neben der bundesweiten Bodenzustandserhebung und dem Forschungsstandort Leisel, auch zur Teilvalidierung der Modelle. Die weitere Entwicklung, Validierung und Nutzung der Modelle erfordert zusaetzliche Testdatensaetze und eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit Experimentatoren.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser