- Standardsignatur13700
- TitelWaldstreu
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- Seiten16 S.
- Illustrationen59 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200077903
- Quelle
- AbstractDie pflanzliche Streu bildet das Ausgangsmaterial der Humusbildung im Boden. Die Menge der angelieferten Streu, ihre Zusammensetzung und Eigenschaften sind wesentliche steuernde Faktoren fuer den Humifizierungsprozess in terrestrischen Oekosystemen (Swift et al., 1979). Auch die mikrobielle Biomasse stellt ein wichtiges Kompartiment im C-Kreislauf dar. Neben denPflanzenresten stellen die Reste der Bodenmikroorganismen ein wichtiges Ausgangsmaterial fuer die Humusbildung dar (Haider, 1992). Im folgenden werden daher zwei Gruppen von Materialien in ihrer Bedeutung fuer die Humifizierung behandelt, naemlich einerseits die Reste von Pflanzen, die als Primaerressourcen bezeichnet werden, und andererseits die Sekundaerressourcen, also Reste und Ausscheidungsprodukte von Mikroorganismen (Swift et al., 1979). Mengenmaessig tritt der Anteil der Bodentiere am C-Umsatz und damit auch als Ausgangsmaterial fuer die Humifizierung an Bedeutung zurueck. Die Eigenschaften und die Zusammensetzung der Pflanzenreste koennen nach verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet werden. Oades (1988) konnte nachweisen, dass fuer die Humusbildung in Boeden eine Reihe von Faktoren ausschlaggebend sind. Unter Humifizierung ist hier generell die Stabilisierung organischer Substanz ueber lange Zeitraeume zu verstehen. Als besonders wichtige Faktoren fuer die Steuerung der Humifizierungsprozesse in Boeden haben sich folgende Parameter herausgestellt (Oades, 1988): die Menge der Streu, die Anteile verschiedener Pflanzenteile und ihre Verteilung (oberirdisch, unterirdisch), die Anteile unterschiedlicher Gewebe und die chemische Zusammensetzung.
- Schlagwörter
- Klassifikation114.351 (Bodenstreu (Förna))
Hierarchie-Browser