- Standardsignatur1265
- TitelDer Wolf: Bedrohung und Lichtgestalt - Deutungsmuster in der Schweizer Bevölkerung
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 169-190
- Illustrationen34 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200076455
- Quelle
- AbstractSeit Mitte der 90er Jahre wandern Wölfe in die Schweiz ein. Diese Tatsache stösst in Teilen der Schweizer Bevölkerung auf erbitterten Widerstand, in anderen auf Wohlwollen. Die Gründe für diese unterschiedlichen Reaktionen wurden in der Schweiz bis anhin nicht wissenschaftlich untersucht. Ziel dieser Studie war deshalb eine Bestandsaufnahme der subjektiven Wolfsdeutungen in der Schweizer Bevölkerung. Der vorliegenden Arbeit liegt die Prämisse zugrunde, wonach die Akzeptanz in der Schweizer Bevölkerung für das Überleben des Wolfes in der Schweiz entscheidend ist. In Sinne dieser Prämisse sollten als übergeordnete Zielsetzung mögliche Strategien zur Akzeptanzförderung des Wolfes aufgezeigt werden. Für die Bestandsaufnahme der Wolfsdeutungen wurden Leitfadeninterviews mit kontrolliert ausgewählten Personen durchgeführt. Die Daten wurden nach der Methodologie der objektiven Hermeneutik analyisert. Aus den Einzelfällen liess sich eine Idealtypologie ableiten. Die unterschiedenen drei Idealtypen (mit drei Ausprägungen) stilisieren den Wolf in einer für sie charakteristischen Weise zu einem Mythos: - Der moderne Wolfsgegner (der Bäuerliche, der Moralisierende, der Pragmatische). Der Wolf ist ein Symbol für die negativ konnotierte Wildnis. Diese Wildnis steht der gezähmten inneren Natur, also der Moral, und der gezähmten äusseren Natur entgegen. Die Wildnis steht im übertragenen Sinne von Wildwuchs aber auch der wirtschaftlichen Sicherheit und politischen Stabilität der Schweiz entgegen. Der Wolf repräsentiert damit das Unzivilisierte, das Wilde und Barbarische, das - wie vieles andere - in die Schweiz einzudringen droht. - Der postmoderne Wolfsfreund. Der Wolf symbolisiert die positiv konotierte Wildnis. Er repräsentiert Kraft, Stärke, Selbstbehauptung, Veränderung und den Widerstand gegen die Umweltzerstörung und die Entmystifizierung der Natur. - Der ambivalente (scheinbare?) Wolfsfreund. Der ambivalente Wolfsfreund stilisiert den Wolf zum positiv bewerteten, janusköpfigen Symbol, in dem sowohl das gesellschaftlich konforme Sozialverhalten in der Rolle des Rudeltiers, als auch die Durchsetzungsfähigkeit des Individuums als Einzeltier seinen Ausdruck findet. Dieses Symbol steht für seinen eigenen Konflikt zwischen Individualismus und Konformismus mit dem gesellschaftlichen Normenkomplex. Es besteht Grund zur Vermutung, dass seine Haltung labil ist und bei einer konkreten Anwesenheit des Wolfes in Ablehnung umschlagen kann. Möglicherweise kann die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung diesem Typus zugeordnet werden. Diese Vermutung könnte den hohen Anteil an Wolfsbefürwortern in den kürzlich gemachten standardisierten Umfragen und den Widerstand bei der konkreten Präsenz des Wolfes erklären. Die unterschiedlichen Wolfsbilder sind im Sinne von Einstellungen - sinnhaft und sinnvoll - in Wertvorstellungen der Schweizer Bevölkerung eingebettet. Sofern sich die politischen Entscheidungsträger für eine Förderung der Akzeptanz des Wolfes entscheiden sollten, empfiehlt sich, ein Top-Down-Verhältnis zwischen Behörden und betroffener Bevölkerung zu vermeiden, die Massnahmen zum Schutz des Kleinviehs in Zusammenarbeit mit den Betroffenen weiter zu entwickeln, aktiv Vertrauen in die Behörden zu schaffen, offen und offensiv zu informieren sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit das Schwergewicht auf die persönliche Kommunikation zu setzen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser