- Standardsignatur1265
- TitelHumans and Predators in Europe - Research on how society is coping with the return of wild predators
- Verfasser
- ErscheinungsortBern
- Verlag
- Erscheinungsjahr2001
- Seiten326 S.
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer75604
- Quelle
- AbstractDer vorliegende Themenband von "Forest Snow and Landscape Research" stellt Ergebnisse der Erforschung des Mensch-Raubtier-Verhältnisses im Allgemeinen und des gesellschaftlichen Umgangs mit der Ausbreitung von Raubtierpopulation im Speziellen vor. Solche Forschung ist nötig, weil überall, wo die Raubtiere tatsächlich auftreten, kontroverse Diskussionen darüber entstehen, ob deren Präsenz zu dulden oder zu verhindern sei. Das übergeordnete Ziel der meisten in diesem Themenband beschriebenen Projekte war es daher, zur Entwicklung von Strategien der Förderung eines friedlichen Zusammenlebens von Mensch und Raubtier beizutragen. Ein grosser Teil der Beiträge im vorliegenden Band geht aus dem WSL-Projekt "Die gesellschaftliche Akzeptanz der Ausbreitung wildlebender Grossraubtiere in der Schweiz" hervor. In verschiedenen Teilprojekten wurde mittels Experten- und Tiefeninterviews sowie einer gesamtschweizerisch-repräsentativen Umfrage untersucht, was die Gründe für Akzeptanz und Ablehnung der Ausbreitung von Luchs und wolf in der Schweiz und des "Stadtfuchses" in den Städten sind. Diese Beiträge werden ergänzt durch Artikel über ähnliche Studien aus der Schweiz sowie aus Österreich, Slowenien und Norwegen. Die Raubtierakzeptanz wird aber nicht nur in bezug auf Regionen, sondern auch bezüglich Methoden und Disziplinen von verschiedenen Seiten betrachtet: Die Bandbreite reicht von der tiefen psychologischen Erörterung der symbolischen Bedeutung der Raubtiere in der Mythologie über Analysen der Rolle der Raubtiere in Alltagssprache, Medien und Oper zur empirischen Analyse aktueller Symbolisationen des Wolfs und zu den Ergebnissen gesamtschweizerisch repräsentativer Umfragen. Zudem enthält der Themenband informative Artikel über die aktuelle Situation der Raubtierausbreitung in der Schweiz beziehungsweise über den geschichtlichen Verlauf der natürlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Raubtierpräsenz. Schliesslich sind auch Beiträge vorhanden, in welchem Akzeptanzförderungsmassnahmen wie Öffentlichkeitsarbeit und Entschädigungszahlungen evaluiert werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser