- Standardsignatur13700
- TitelGesteine als Ausgangsmaterial der Bodenentwicklung
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2000
- Seiten43 S.
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200074282
- Quelle
- AbstractIn dem vorliegenden Kapitel werden die Gesteine nach der klassischen Gliederung Magmatite, Sedimentite und Metamorphite vorgestellt. Eine Wichtung wird insofern vorgenommen, als für die Bodenbildung weniger wichtige Gesteinstypen und -eigenschaften nicht aufgeführt werden. Technogene Substrate falle nicht unter die Definition Gesteine. Ebenso werden Torfe, Präzipitate (Krusten), Sprolite und Deckschichten nicht eingehender behandelt, da dies in eigenen Kapiteln der Pedogenese geschieht. Die Besprechung der einzelnen Magmatite wird ein Abschnitt zur Magmenbildung vorangestellt. Die Klassifikation der Magmatite folgt dem Streckeisendiagramm. Für die basischen und ultrabasischen Plutonite und vor allem die Vulkanite werden weitere Gliederungssysteme angeführt. Für zahlreiche charakteristische Gesteine wird die mineralogische und vor allem die chemische Zusammensetzung angegeben. Wegen der abweichenden physikalischen Beschaffenheit, der schichtigen Lagerung und der Verzahnung mit echten Sedimenten werden pyroklastische Gesteine als eigener Abschnitt zu den Sedimenten gestellt, da die Bodenbildung weniger durch Unterschiede in der mineralogischen Zusammensetzung, als mehr durch Gefügeeigenschaften beeinflusst wird. Bei den Sedimenten bilden die klastischen und die carbonatischen Sedimente das Schwergewicht. Bildungsbedingungen und Diagenese werden in Grundzügen dargelegt, ohne dass auf zeitliche und/oder regionale Spezifitäten im Einzelnen eingegangen werden kann. Es erscheint auch nicht sinnvoll, für größere Gruppen mittlere chemische und mineralogische Zusammensetzungen oder Variationsbreiten anzugeben. Innerhalb der einzelnen Gruppen ist auch hier der Einfluss der Diagenese auf die Gesteinseigenschaften für die Verwitterung und Bodenbildung meist entscheidender als die stoffliche Zusammensetzung. Im Abschnitt Metamorphite werden die Arten der Metamorphose, die Mineralparagenese und Metamorphosegrade der Besprechung verschiedener Metamorphitgruppen vorangestellt. Es wird aufgezeigt, dass aus der Faktorenkombination Protolith (Edukt) - Druck - Temperatur-(Anatexis) außerordentlich vielfältiger metamorphe Gesteine entstehen können. Ausführlich werden vor allem die für die Bodenbildung wichtigen niedrigmetamorphen Schiefer und Glimmerschiefer, die Gneise, Serpentinite und die Anatexite besprochen. Den Abschluss bilden die extrem vielfältigen und häufig auch für hohe geogene Schwermetallgehalte ursächlichen Metasomatite.
- Schlagwörter
- Klassifikation114.32 (Geologische Betrachtungen. Verwitterung. Einfluss des Ausgangsmaterials (Muttergesteins))
Hierarchie-Browser