- Standardsignatur5275
- TitelBoden- und vegetationskundliche Gliederung von eichenreichen Waeldern im oestlichen Oesterreich : 4. WBS-Seminar
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 11-63
- Illustrationen52 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200065677
- Quelle
- AbstractInsgesamt werden 74 Flaechen mit Stiel- oder Traubeneiche, die im Zuge von Projekten der FBVA (WB-ZI) und der Universitaet fuer Bodenkultur (FIW) aufgenommen wurden, einer gemeinsamen Auswertung unterzogen. Vegetationsdaten werden mit Standortdaten rechnerisch in einer kanonischen Korrespondenzanalyse verschnitten. Neben den Bodentypen und Humusformen, der Seehoehe und der Trockenmasse der Auflage werden drei voneinander unabhaengige Faktoren, die einer Faktorenanalyse mit chemischen Oberbodenwerten entstammen, verrechnet. Der enge Zusammenhang zwischen den Datensaetzen "Vegetation" und "Standort" ermoeglicht eine genaue standoertliche Beschreibung und eine gute regionale Unterscheidung von Eichenwaldoekosystemen. Ein deutlicher Gegensatz zwischen dem niederschlagsarmen Weinviertel mit Hartholz-Auwaeldern und Eichen- Hainbuchenwaeldern auf kalkbeeinflussten Boeden und dem niederschlagsreichen steirischen Alpenvorland, in dem bodensaure Buchen- und Traubeneichenwaelder auf Pseudogleyen und Braunerden bzw. feuchte Stieleichenwaelder auf kalkarmen Stagnogleyen vorkommen, kann festgestellt werden. Burgenlaendische Eichen-Hainbuchen- und Eichenwaelder auf kalkarmen bindigen Pseudogleyen und Parabraunerden unter pannonischem Klimaeinfluss stellen einen Uebergang dar. Eichen-Hainbuchenwaelder ueber Kristallin im mittelburgenlaendischen Bergland und im Leithagebirge bilden eine eigene Gruppe. Im gesamten Untersuchungsgebiet ergibt sich eine Differenzierung in trockenere Traubeneichen- und frischere Stieleichenstandorte.
- Schlagwörter
- Klassifikation188 (Waldgesellschaften)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
114.441 (Zonale Böden humider Klimate)
181.2 (Beziehungen zum Klima. Akklimatisation. [Siehe vorzugsweise Untertitel von 4; Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt siehe 181.45])
48 (Schäden infolge unbekannter oder komplexer Ursachen (nach Holzarten geordnet))
[436] (Österreich)
Hierarchie-Browser