- Standardsignatur5275
- TitelÖsterreichisches Waldschaden-Beobachtungssystem : Beiträge zum 4. WBS- Seminar in Wien am 23. November 1995 : 4. WBS-Seminar
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1996
- Seiten177 S.
- MaterialBandaufführung
- Digitales Dokument
- Datensatznummer65673
- Quelle
- AbstractInsgesamt werden 74 Flächen mit Stiel- oder Traubeneiche, die im Zuge von Projekten der FBVA (WBZI)
und der Universität für Bodenkultur (FIW) aufgenommen wurden, einer gemeinsamen Ausweitung unterzogen.
Vegetationsdaten werden mit Standortsdaten rechnerisch in einer kanonischen Korrespondenzanalyse verschnitten.
Neben den Bodentypen und Humusformen, der Seehöhe und der Trockenmasse der Auflage werden drei voneinander unabhängige Faktoren, die einer Faktorenanalyse mit chemischen Oberbodenwerten entstammen, verrechnet. Der enge Zusammenhang zwischen den Datensätzen "Vegetation" und "Standort" ermöglicht eine genaue standörtliche Beschreibung und eine gute regionale Unterscheidung von Eichenwaldökosystemen.
Ein deutlicher Gegensatz zwischen dem niederschlagsarmen Weinviertel mit Hartholz-Auwäldern und Eichen-Hainbuchenwäldern auf kalkbeeinflußten Böden und dem niederschlagsreichen steirischen Alpenvorland, in dem bodensaure Buchen- und Traubeneichenwälder auf Pseudogleyen und Braunerden bzw. feuchte Stieleichenwälder auf kalkarmen Stagnogleyen vorkommen, kann festgestellt werden. Burgenländische Eichen-Hainbuchen- und Eichenwälder auf kalkarmen bindigen Pseudogleyen und Parabraunerden unter pannonischem Klimaeinfluß stellen einen Übergang dar. Eichen-Hainbuchenwälder über Kristallin im mittelburgenländischen Bergland und im Leithagebirge bilden eine eigene Gruppe. Im gesamten Untersuchungsgebiet ergibt sich eine Differenzierung in trockenere Traubeneichen und frischere Stieleichenstandorte.
Schlüsselworte: Eichenwaldgesellschaften, Bodenchemie, Bodentypen, Multivariatstatistik, Waldschäden
Abstract. [Description of Soils and Vegetation of Eastern Austrian Forests rich in Oak] Altogether, 74 plots with
common or sessile oak which had been surveyed in the course of projects of the FBVA (Forest Soil Monitoring System) and the University of Agriculture, Forestry and Natural Resources (FIW) were jointly evaluated. Vegetation data were mathematically combined with site data in a canonic correspondence analysis. Apart from soil types
and different forms of humus, altitude a.s.l., and dry mass of the surface layer, three independent factors from a factor analysis with chemical top soil data were included into the calculations. The close connection between the data records "Vegetation" and "Site" renders possible a precise description of sites and a good regional differentiation of oak forest ecosystems. A marked difference was observed between the rather dry Weinviertel with its lowland forests and oak-hornbeam forests on lime-influenced soils, and the rainy Styrian foothills of the Alps, where acidophilous forests o beech and sessile oak occur on pseudogleys and brown soils or humid common oak forests on stagnogleys with low lime content. The oak-hornbeam and oak forests occurring on compact pseudogleys poor in lime and lessived brown soils of the Burgenland are influenced by the Pannonian climate and represent a transition area. Oak-hornbeam forests on crystalline in the central highland of the Burgenland and in the Leithagebirge represent a separate group. The entire investigation area shows a differentiation between relatively dry sites with sessile oak (Quercuspetraea) and more moist sites of common oak (Quercus robur).
Keywords: Oak forest communities, soil chemistry, soil types, multivariate statistics, forest injuries
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1410050 | 5275 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
1410050PDF | 5275 | elektronische Publikation | Verfügbar |
Hierarchie-Browser