Standardsignatur
Titel
Allogame Reproduktion : Genetische Diversität bei Wildformen und Zuchtsorten von Lolium perenne L. : Erfassung und Schutz der genetischen Vielfalt von Wildpflanzenpopulationen in Deutschland
Verfasser
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
S. 79-85
Illustrationen
17 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200064615
Quelle
Abstract
Molekulare Marker sind aufgrund ihres großen Polymorphismus sehr gut geeignet, um die genetische Diversität von Fremdbefruchterpopulationen zu beschreiben. Aufgrund der vorgelegten Untersuchungsergebnisse scheint bei Deutschem Weidelgras der Einsatz von 6 RAPD-Primern und 19 Individuen je Population ausreichend, um Sorten und Ökotypen zu differenzieren. Die mittels AMOVA errechneten Varianzen zwischen Populationen lassen sich als genetische Distanzen interpretieren. Sie bestätigen die Daten der Clusteranalyse auf der Basis der Ähnlichkeitskoeffizienten. Soweit Kenntnis von der ökogeografischen Herkunft bestand, wurde diese durch die RAPD-Daten bestätigt. Durch weitere molekulare Untersuchungen an Ökotypen und Sorten definierter Herkunft soll die Datenbasis geschaffen werden, um genetisches Material des Deutschen Weidelgrases in Verwandtschaftsgruppen (Genpools) einteilen zu können. Es wäre wünschenswert, analog zur Oetmann-Sammlung möglichst viele ökologische divergierende Regionen zu erfassen. Alte Grünlandflächen mit großer genetischer Diversität könnten dann in die on-farm-Erhaltung überführt werden und somit einen Beitrag zum Schutz der genetischen Vielfalt von Wildpflanzenpopulationen in Deutschland leisten.