Standardsignatur
Titel
Physiologische Methoden zur Fruehindikation neuartiger Baumschaeden an Fichten in der Open-Top-Chamber-Anlage (OTC) im Eggegebirge (LIS) : Luftverunreinigungen und Waldschaeden
Verfasser
Erscheinungsjahr
1991
Seiten
S. 28.1-28.28
Illustrationen
7 Abb., 4 Tab., 19 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200059481
Geschichte
Früherer Titel: früher u.d.T. : Forschungsberichte zum Forschungsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen "Luftverunreinigungen und Waldschaeden"
Quelle
Abstract
In der OTC Eggegebirge sowie in Ozonexpositionsversuchen der LIS in Essen wurden Nettophotosyntheserate, Transpiration sowie weitere hiermit direkt (stomataere Leitfaehigkeit, nadelinterne CO2-Konzentration) oder indirekt (Staerke bzw. Zuckergehalt) verbundene Parameter am jeweils juengsten Nadeljahrgang von Fichten gemessen. Unter Ozonbegasung (bis 600 Myg O3) zeigt sich nach 10-20 Tagen eine Photosynthesedepression, ebenso eine Verringerung des Chlorophyll- und Carotinoidgehalts. Bei 600 Myg O3 ist die stomataere Leitfaehifkeit verringert. In der OTC-Anlage wird eine im Vergleich zur Reinstluft/-regenkammer deutliche Absenkung der Nettophotosyntheserate in Nebeltunnel und Freiland ermittelt. In den jungen Nadeln der Pflanzen in Nebeltunnel, Freiland und in den mit aktueller Luft versorgten Kammern besteht offenbar ein Staerkestau. Die bereits in der Literatur beschriebene schadstoffinduzierte Verminderung der "Carboxylierungseffizienz" kann bestaetigt werden. Interessant erscheint die im Vergleich mit Reinluftbedingungen reduzierte "water use efficiency". Bisherige Vergleichsmessungen an 1-jaehrigen Nadeln (vor Austrieb, Mai) lassen derartige Unterschiede nicht erkennen.