- Standardsignatur14013
- TitelAuswirkungen des Einsatzes von Dimilin und Bacillus thuringiensis auf die Struktur und Funktion der Bodenfauna
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 74-101
- Illustrationen38 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200057251
- Quelle
- AbstractDie Auswirkungen des Einsatzes von Dimilin und B.t.k. auf Bodenfauna und Streuabbau wurden im Bruchsaler Forst in einem Testprogramm untersucht. Hierzu wurde eine nach boden- und vegetationskundlichen Gesichtspunkten möglichst einheitliche Fläche ausgewählt und in einer knapp einjährigen Voruntersuchung auf ihre Homogenität geprüft und parzelliert. Die danach ausgewählten vier Probenflächen stimmten in ihren bodenzoologischen Parametern zwar nicht in dem erhofften Maße überein, aber die Inhomogenität war nun soweit bekannt, daß durch das Abgleichen der zeitlichen Entwicklung einer Probenfläche einerseits mit den jeweils aktuellen Werten der vier Probenflächen zu jedem Probentermin andererseits eine ausreichende Basis zur Beurteilung möglicher Wirkungen der Insektizide gegeben war. Die Bodenfauna wurde ganz überwiegend im Hinblick auf strukturelle Parameter untersucht; Streuabbau und "biologische Aktivität" dienten als funktionelle Summenparameter der Bodenbiozönose. Beide Paramtergruppen sind wechselseitig von einander abhängig, beide sind sowohl in Hinsicht auf aktuelle Beeinträchtigungen als auch auf Nachhaltigkeit der Wirkungen zu prüfen.
- Schlagwörter
- Klassifikation414.4 (Nebenwirkungen chemischer Behandlungen, einschl. Giftigkeit (z.B. auf den Boden, auf wildlebende Tiere und Haustiere))
414.12 (Pestizide)
411.16 (Bakterien und Pilze)
145.7x18.77 (Liparidae)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser