- Standardsignatur12985
- TitelZiele und Zielbestockung aus der Sicht der Fallstudie Loisachtal : Zieldefinition
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 305-318
- Illustrationen14 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200056717
- Quelle
- AbstractDie Forschungsinitiative gegen das Waldsterben (FIW) betreut in den nördlichen Kalkalpen Tirols die Fallstudie Loisachtal. Das Gebiet ist geprägt von schlechtem Waldzustand, Überalterung der Bestände, gravierendem Wildeinfluß sowie historischen Altlasten (Waldweide, Streunnutzung, etc.). Ein Ziel der Forschungsarbeit ist die Ableitung eines praxisorientierten waldbaulichen Sanierungskonzeptes. Grundlage für das Sanierungskonzept ist eine Standortskartierung. Die Standortstypen wurden im Gelände als potentiell-natürliche Waldgesellschaften (PNW) auf der Basis von Subassoziationen kartiert. Jede Einheit wurde standorts- und vegetationskundlich sowie waldbaulich charakterisiert. Die Zielbestockung wurde für Verjüngungs- und Bestockungsziel in Form von Schwankungsbreiten für die jeweilige Baumart definiert. Dabei wurde besonderer Wert auf die Vermeidung negativer Auswirkungen auf Bestandesstabilität und Standortsqualität gelegt. Mit den Daten der aktuellen und der potentiell-natürlichen Baumartenkombination wurde eine Naturnähe-Bewertung gerechnet. Während die älteren Bestandesklassen (Stangenholz-Altholz) hohe Naturnähe aufweisen, schneiden die Jungwüchse und Dickungen durch den Ausfall der Mischbaumarten sehr schlecht ab. Die Ansprache der Zielbestockung auf der Basis der PNW ist eine gute Grundlage für den praktischen Waldbau.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser