- Standardsignatur12985
- TitelZieldefinition bei der Waldsanierung : Redigierte Beiträge vom Workshop "Zieldefinition", durchgeführt in Wien an der Universität für Bodenkultur am 14. und 15. Februar 1997 : Zieldefinition
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1998
- Seiten332 S.
- MaterialBandaufführung
- ISBN3-900865-11-6
- Datensatznummer54874
- Quelle
- AbstractDie in Kapitel 1 enthaltenen Informationen und Fragestellungen waren die thematischen Vorgaben an die eingeladenen Referenten und Diskussionsteilnehmer aus sieben mitteleuropäischen Staaten. Um der anwendungsorientierten Aufgabenstellung der FIW 2 gerecht zu werden (vgl. Beitrag Führer), wurden mit dem Thema vertraute Experten sowohl aus der Wissenschaft als auch aus der öffentlichen Verwaltung und aus privaten Forstbetrieben zugezogen. Der inhaltliche und strukturelle Zugang der Referenten zu dem für alle Teilnehmer gleich lautenden Workshopthema war über Erwarten vielfältig. Je nach Standpunkt und Blickwinkel der Teilnehmer wurden zum selben Thema sehr unterschiedliche Prioritäten und Probleme dargestellt und unterschiedliche Problemlösungen zu den oben genannten Fragen vorgeschlagen. Dabei wurden zahlreiche neue Impulse gesetzt und interdisziplinäre Verknüpfungsmöglichkeiten skizziert; einvernehmliche Antworten konnten jedoch im Rahmen des Workshops erwartungsgemäß nicht gefunden werden. Daraus wird ein hoher Diskussions-, Strukturierungs- und Harmonisierungsbedarf sowohl zwischen verschiedenen Wissenschaftsdomänen als auch zwischen Wissenschaftern und Anwendern in öffentlicher Verwaltung und forstlicher Praxis ersichtlich. Die vorliegende Publikation kann dafür als Grundlage dienen. Exemplarische Annäherungen zum Themenschwerpunkt Zieldefinition, insbesondere Definition, Strukturierung und Operationalisierung von "Zielbestockung" wurden aus folgenden Blickrichtungen versucht: Modelling (Dorn), Expertensystem (Lackner, Mitterböck), Controlling (Hillgarter), Zielbildung aus sozio-politischer und ökonomischer Sicht (Glück, Pregernig, Sekot), Zielbestockung aus waldbaulicher und forsteinrichtungstechnischer Sicht (Miscicki, Mosandl, Ott, Otto, Schulze), rechtlicher/administrativer/landeskultureller Blickwinkel (Carmignola et al., Golob und Ferlin, Kalhs, Näscher, Reimoser, Scheiring, Schodterer, Völk), Fallbeispiele aus der forstlichen Praxis (Hatschek, Haupolter und Plettenbacher, Hillgarter und Weinberger, Sonderegger, Spörk). Mehrheitlich wurde die Meinung vertreten, daß es im Expertensystem vor allem darum gehen sollte, zweckmäßige Kriterien und Indikatoren für die systematische und nachvollziehbare Herleitung von operationalen Zielen der Waldsanierung zu erarbeiten und weniger um eine allgemeine Festlegung konkreter Zielwerte; diese sollen mittels des erarbeiteten Kriteriensystemes je nach Ausgangslage adaptierbar bleiben (dynamischer Aspekt). Von naturwissenschaftlicher Seite sollten allerdings im Hinblick auf die Waldsanierung "Mindestziele" (Minimalforderungen, Grenzwerte, Risikobereiche etc.) in Abhängigkeit von verschiedenen Ausgangslagen im System angegeben werden, als zusätzliche Orientierungshilfe für den Anwender.
- Schlagwörter
- Klassifikation25 (Behandlung fehlerhafter, in der Pflege vernachlässigter oder verlichteter Bestände)
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
10003618N | 12985 | Monographie | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser