- Standardsignatur13466
- TitelErnährungsstrategie und Losungsformen der Bodenarthropoden
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 37-45
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200056085
- Quelle
- AbstractWoran liegt es, daß Mikroorganismen als Nahrungsquelle der Bodenmakrofauna häufig unterschätzt werden? Möglicherweise hat es mit den Größenverhältnissen zu tun. Normalerweise können sich Tiere nicht von Organismen ernähren, die um einen Faktor 10ß bis 10 hoch 5 kleiner sind als sie selbst, weil der Energieaufwand zur Ergreifung der Beute schnell den Nährwert übersteigt. Mikroben aber werden nicht einzeln aufgenommen, sondern millionenfach mitsamt der Unterlage, den Pflanzenresten, verschlungen oder von ihren rasenartigen Überzügen abgeweidet (Atlas u. Bartha 1993). Eine einfache Überschlagsrechnung verdeutlicht, daß Mikroorganismen sehr wohl den Energiebedarf ihrer Konsumenten decken können: Bei der Darmpassage kommt es zu einem Substanzverlust von 5 - 10 Prozent der Trockenbiomasse der Nahrung, also das, was die Bodentiere für sich herausziehen (Dunger 1983). In der gleichen Größenordnung von ca. 5 Prozent liegt der Anteil der im Boden lebenden Organismen (Edaphon) an der organischen Substanz des Bodens. 89 Prozent der Biomasse der Bodenorganismen entfällt auf Mikroorganismen. Der Schluß liegt nahce, daß gerade die lebenden Mikroorganismen von den Bodentieren bevorzugt verdaut werden. Genügend Masse steht mit einem Anteil von 40 bis 80 Prozent der Mikroorganismen an der verdauten Nahrung ja dann zur Verfügung, wenn man einmal vereinfacht davon ausgeht, daß Bodentiere nur organische Substanz aufnehmen. Bei aller Vereinfachung darf nicht übersehen werden, daß es auch Mikroorganismen gibt, die sich der Verdauung widersetzen, symbiontisch im Darm von Bodentieren leben und dort beispielsweise Zellulose zu Zuckern abbauen oder sich bei einer Darmpassage stark vermehren (Reyes u. Tiedje 1975). Auf der mikrobiologischen Ebene besteht deshalb auch nach wie vor großer Forschungsbedarf, wenn es darum geht, Nahrungsketten der Bodenorganismen zu untersuchen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser